NO!art UND DIE ÄSTHETIK DES UNTERGANGS
[NO!art and the Aesthetics of Doom Show]
Kuratiert von ESTERA MILMAN
UIMA University of Iowa Museum of Art
150 North Riverside Drive | Iowa City
27.04. bis 23.06.2002
► Info +++ Ansichten +++ Rezension
Gästebuch +++ Hintergrund
INFORMATION: "NO!art and the Aesthetics of Doom", die erste nordamerikanische retrospektive Ausstellung, die dem NO!art-Kollektiv gewidmet ist, wird vom 27. April bis 23. Juni im University of Iowa Museum of Art zu sehen sein.
Das NO!art Gruppe war in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren in New Yorks Tenth Street Galleries und der Galley Gertrude Stein aktiv. Die Künstler reagierten auf den Holocaust, die Atomkrise und die konformistische, kommerziell geprägte Kultur.
Kuratiert von Estera Milman, Direktorin für alternative Traditionen in den zeitgenössischen Künsten an der University of Iowa, zeigt "NO!art and the Aesthetics of Doom" und der dazugehörige Katalog einige der wichtigsten Arbeiten des Kollektivs, die sich auf diese Ereignisse beziehen und umfasst einen Querschnitt von Collagen, Assemblagen und Installationen.
Die Mitglieder des NO!art-Kollektivs, das ursprünglich aus der March Gallery hervorging, förderten Street Art, Graffiti, Beat-Poesie und das, was sie als "gewalttätigen Expressionismus" bezeichneten. Ihre Werke greifen auf kommerzielle Bilder, Pin-up-Akte und Fotografien von Kriegsgräueln zurück und entstanden als direkte Reaktion auf den Widerspruch zwischen der Konsumkultur der Nachkriegszeit und dem Schrecken der verbitterten Vergangenheit.
Die Ausstellung ist bekannt für ihre konfrontativen Arbeiten, in denen politischer und sozialer Protest kritisch mit der Entwicklung der Assemblagekunst und des Happenings verknüpft werden. Indem die Ausstellung den entscheidenden Einfluss der politischen, aktivistischen Künstler des Kollektivs bekräftigt, stellt sie die traditionelle Sichtweise der New Yorker Kunstwelt der frühen 1960er Jahre als unpolitisch in Frage.
Während die NO!art-Künstler von einigen zeitgenössischen Kritikern als die neuen "Sozialrealisten" bezeichnet wurden, ist das Kollektiv vom nordamerikanischen kunsthistorischen Kanon weitgehend ignoriert worden.
Die Ausstellung zeigt Werke der Gründer des NO!art-Kollektivs, Boris Lurie, einem Buchenwald-Überlebenden, Sam Goodman und Stanley Fisher, sowie von Reisenden der Bewegung, Allan D'Arcangelo, Herb Brown, Dorothy Gillespie, Allan Kaprow, Yayoi Kusama, Suzan Long, Jean-Jacques Lebel, Lil Picard und Wolf Vostell.
Zusätzlich zu einem Kurzkatalog wird eine Anthologie mit wissenschaftlichen Beiträgen über NO!art bei der Northwestern University Press erscheinen. Milman wird als beitragender Autor und Gastredakteur fungieren.
"NO!art and the Aesthetics of Doom" wird vom National Endowment for the Arts, einer Bundesbehörde, dem Illinois Arts Council, einer staatlichen Behörde, und den Friends of the Mary and Leigh Block Museum of Art finanziert.
M.C. Ginsberg Objects of Art, Inc. aus Iowa City ist der Unternehmenssponsor für öffentliche Veranstaltungen im UI Museum of Art während der Saison 2001-02, durch die University of Iowa Foundation.
Das University of Iowa Museum of Art befindet sich am North Riverside Drive in Iowa City. Die Öffnungszeiten des Museums sind mittwochs, samstags und sonntags von 17:00 Uhr sowie donnerstags und freitags von 12:00 bis 22:00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Öffentliche gebührenpflichtige Parkplätze befinden sich auf den UI-Parkplätzen gegenüber dem Museum am Riverside Drive und direkt nördlich des Museums.
  
ANSICHTEN:
  
  
CLICK ON IMAGE TO ENLARGE
  
Rezension von Dennis Raverty:
ABSTOSSENDE KUNST MACHT
WORTGEWALTIGE AUSSAGE
in: Des Moines Register, 2. Juni 2002
Das erste, was einem beim Betreten der Ausstellung "'NO!art and the Aesthetics of Doom" im Kunstmuseum der University of lowa auffällt, ist die extreme Hässlichkeit der meisten Werke.
Wir erwarten von Kunst, dass sie schön, anmutig und erhebend ist. Dieses Zeug ist schwer anzuschauen. Es ist schockierend; schäbig konstruiert. Einige Werke sind ekelhaft oder obszön. Die Werke sind wahrscheinlich für Kinder nicht geeignet.
Die Ausstellung ist abstoßend, und doch ist es ein Kunstwerk, das von hohen Idealen und einem tiefen Sinn für moralische Empörung angetrieben wird.
Die Ausstellung versammelt Werke einer obskuren Gruppe von Künstlern, die zwischen 1959 und 1964 gemeinsam in New York City ausstellten. Diese Jahre erinnern an eine unschuldigere Zeit, doch unter der Fassade der Normalität verbirgt sich eine Unterströmung von Unsicherheit, Angst und drohendem Unheil. Es war eine Ära der Rassenunruhen, der antikommunistischen Hysterie, unter der ständigen Bedrohung der nuklearen Vernichtung.
"NO!art" brachte diese dunkle Unterseite der Ära grell ans Licht und forderte sein Publikum heraus, die Moral des "business as usual" zu hinterfragen.
Gegründet wurde die Gruppe von Boris Lurie, einem Überlebenden des NS-Zwangsarbeits- und Vernichtungslagers Buchenwald.
Bei genauem Hinsehen sind die Souvenirs ungewöhnlich und verstörend: ein jüdischer Davidstern, ein Hakenkreuz, das Bild einer Porno-Queen und ein Haufen skelettierter Überreste aus den Todeslagern. Der Koffer suggeriert jahrelangen Gebrauch, ewiges Exil und das ungute Gefühl, für immer ein unwillkommener Fremder zu sein.
Die reißerischen und völlig geschmacklosen Pornoaufnahmen - die, wie ich vermute, aus billigen Magazinen stammen - sind besonders anstößig, spielen aber eine wichtige Rolle in den paradoxerweise bewegendsten Stücken der Ausstellung. In "Saturation Painting" wird ein Foto von Häftlingen aus dem Konzentrationslager Buchenwald, die am Stacheldraht aufgereiht sind, mit "Girlie"-Schnappschüssen konfrontiert. Auch wenn der Porno im Vergleich zu heutiger Kost zahm ist, ist die Botschaft klar: Pornografie ist der "Holocaust" an Frauen - so obszön wie die Todeslager.
In "The Cross (The Bomb)" von Sam Goodman bilden eine Bombe und Teile eines Modellflugzeugs mit einer teilweise geschmolzenen und geschwärzten Plastikpuppe ein groteskes Kruzifix. Die Absicht ist nicht, Christen zu beleidigen, sondern zu zeigen, wie anstößig das atomare Wettrüsten ist. Es wäre, als würde Christus erneut gekreuzigt werden, während die Welt auf ein nukleares Armageddon zuzusteuern scheint. Es ruft ein Gefühl der gerechten moralischen Entrüstung hervor.
Das Werk erklingt mit neuem Nachhall nach den Anschlägen vom 11. September, da wir wieder einmal von der Obszönität des Terrors und von Gefühlen der Hilflosigkeit und des Untergangs bedroht sind.
So hässlich diese Kunst auch ist, sie ist nicht annähernd so hässlich wie der Terror und als solcher eine beredtere Aussage über den menschlichen Zustand als jedes der schönen abstrakten Gemälde dieser Zeit.
  
Eintragungen im Gästebuch:
Transkription von Nicole Becker, Berlin
Kursiv gedruckte Wörter sind mögliche Interpretationen
von unleserlichen Schriften.
Ekelerregend und enttäuschend. (Das soll es auch sein!)
+ + + + + +
Angenehm und erfreulich!
+ + + + + +
extrem wunderbare Show - sehr wichtig - vielleicht die beste seit den Fluxus-Shows, die Sie hatten. Ich denke, in Anbetracht der Zeiten, in denen wir gegenwärtig leben, ist es ein Aufwachen/eine Erinnerung... an die Welt, in der wir gerade jetzt leben. (Sandy Dyas)
+ + + + + +
Ein bisschen mehr zum Nachdenken regen die verkleideten Hunde an.
+ + + + + +
Eine Zurschaustellung von Ignoranz.
+ + + + + +
Ich hoffe, dass jemand die Plakate und Artefakte des ersten Wahlsiegs von Jean Marie Le Pen in Frankreich 2002 sammelt - Es gibt eine Kunstausstellung mit ihnen zu erstellen- CH
+ + + + + +
Revolutionäre Kunst ist nicht mehr für die Talentierten, sondern jetzt für jeden mit einer Dose Sprühfarbe und einem Klebestift.
+ + + + + +
Eines ist sicher: Hier gibt es keine Kunst. (< Das ist die Idee dumm!)
Ich habe die Bilder angefasst. (gut!)
+ + + + + +
Schöne Collagen! Ihre Oberflächen und ihr rebellischer Charakter haben meine Aufmerksamkeit lange festgehalten.
+ + + + + +
Diese Ausstellung hat mich überrascht - ich habe nicht erwartet, dass das Univ of Iowa Museum so radikale Kunst zeigt. Eine sehr zeitgemäße Ausstellung, während des idiotischen Krieges gegen den Terror. Ich liebe diese Arbeit, aber ich bin erstaunt und fasziniert von den Widersprüchen, die durch das Betrachten in diesem Kontext zum Tragen kommen. Die Anti-Establishment-Botschaft von NO!art (einschließlich des KUNST-Establishments, d.h. dieses Museumsgrab der Kunst) wird durch den Raum erschwert. Wurde sie gesäubert, oder hat sie das Establishment ein wenig radikalisiert? Als ich das Werk betrachtete, das seine ursprüngliche Ausstellung in den Coop-Galerien darstellte, roh und spontan + interaktiv, war ich erstaunt (amüsiert + traurig), wie wenig sich die Dinge in 40 Jahren verändert haben, als der gelangweilte Museumswärter mir sagte, ich müsse meinen Pullover weglegen, ich dürfe nichts" außer einem kleinen Pullover über dem Arm tragen, er sagte mir, das seien nur Regeln". Aha. Das ist so ähnlich, wie mir in NY gesagt wurde, ich solle nicht zu nahe an der Kunst stehen! Die Ironie ist schön. Dummheit. Nun gut
+ + + + + +
Ich bin froh, dass wir das hinter uns haben, aber es war aufregend, als es passierte.
+ + + + + +
Toll!
Die Leichen auf dem Eisenbahnwaggon, die "Adolf Hitler, 1945" zugeschrieben werden, erinnern mich an die pietätlosen T-Shirts "Adolf Hitler World Tour, 1933-45". Hitler war ein böses, verdrehtes Genie, das als Maler scheiterte + dazu überging, ganze Gesellschaften zu formen. -cwa 5/5/2002
+ + + + + +
Offensichtlich repräsentiert diese Kunst den Zusammenbruch der Gesellschaft und spiegelt auch eine Gesellschaft ohne Moral und Normen wider. Die Anzeige (von Kacke) ist wirklich nicht "Kunst"! Es ist eine Schande, dass Leute mit so einem Zeug ihren Lebensunterhalt verdienen. TK 5/5/02
+ + + + + +
Der Künstler, der die grausamen Wege des Krieges und die bleibenden Auswirkungen der buchstäblichen und tiefgreifenden Entstellung darstellt (Tisch mit Soldaten), hat mich beeindruckt. Es ist jedoch meine bescheidene Meinung, dass alles, was Abneigung oder Bemerkungen hervorruft, nicht unbedingt Kunst ist. YK 5.5.02
+ + + + + +
Ich bin überrascht, dass wir so etwas hier in der U5 haben, aber das ist Geschichte und das ist wichtig. 5-5-02
+ + + + + +
Bitte zeigen Sie nicht Ihre Ignoranz in Bildung + Kunst sollte es keine Zensur geben! Warum nicht einfach das Denken abschaffen!
+ + + + + +
Sehr gut, dass es diese Ausstellung gibt, ein Vorgeschmack auf so vieles (muss es die "Sensations"-Schau im Jüdischen Museum in N.Y. sein?) -Jules Chavietzky + Anne Halley, Anekent, Ma 5/9/02
+ + + + + +
Danke, dass Sie diese Ausstellung nach I.C. gebracht haben. Es ist wichtig für mich, diese Installation in einem "HighArt"-Rahmen zu sehen, auch weil es zeigt, dass selbst ungehobelte Darstellungen/Statements wie diese Kunst sind und dass traditionellere Künstler sie als solche schätzen können. *Angela*
+ + + + + +
Perfektes Beispiel für Wahrheit!
+ + + + + +
Blödsinn. Nicht würdig, in einer Bildungseinrichtung Platz zu nehmen. Keine $ mehr, bis das weg ist.
+ + + + + +
Weil provokative Kunst nicht pädagogisch ist?
Eine weitere College Art Gallery. Wie viele andere, die versuchen, einen Nerv zu treffen! Schlechte Nerven!
Diese Ausstellung ist nichts für Kinder! (man sollte sie vor der Wahrheit verstecken)
Was ist mit Kindern? Wo können wir sie zwingen, Kunst zu sehen. Nicht Modeerscheinungen! Kunst? Hier ganz sicher nicht!
+ + + + + +
Ich bin auch müde von der Holocaust-Ausstellung, von der ich dachte, sie sei vorübergehend. Auch das ist keine Kunst - nur Geschichte! Auch nicht für Kinder - warum sollte man ihnen Angst machen, hierher zu kommen? Krank
+ + + + + +
Bringen Sie sie ins Kindermuseum, dies ist ein Universitätsmuseum für Leute im College-Alter, die sich nicht William Wegman ansehen wollen.
+ + + + + +
Der frühe Wegman vielleicht...
+ + + + + +
Das ist gut. Viele Pessimisten sollten den Mund halten. 5/12/02
Großartige Arbeit... hoffentlich wird es mehr Leuten helfen, ihren Geist zu öffnen und die Dinge aus einer anderen Perspektive zu sehen, anstatt aus ihrer normalerweise hochtrabenden "Hochkunst"-Sichtweise!
+ + + + + +
"NO!art is intentional offensive" Ich bewundere dieses Museum dafür, dass es den Mut hat, eine Ausstellung wie diese zu machen. Es fordert diejenigen heraus, die Kunst nur als etwas Hübsches zum Anschauen sehen. Und es ermutigt uns, Kunst zu nutzen, um eine einzigartige und wahre Aussage über die Welt, in der wir leben, zu machen. Sie trägt auch dazu bei, die Wolken für diejenigen zu öffnen, die sich dafür entscheiden, Kunst als unsere Stimme in der Gesellschaft zu nutzen, wenn wir normalerweise zum Schweigen gebracht werden würden.
+ + + + + +
Erinnern Sie sich, was G.W.'s Pressesprecher Ari Fleischer über Bill Mahers Aussagen zu "Politically Incorrect" sagte.
+ + + + + +
Ich denke, wenn man sich diese Show ansieht, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass diese Bilder in den 50er Jahren gemacht wurden. Während sie damals schockierend gewirkt haben mögen, sehen sie heute schlichtweg sexistisch aus. Boris Lurie kann sagen, dass seine Bilder gegen den Krieg, das Kunst-Establishment usw. gerichtet sind, aber meiner Meinung nach hätte er sich der Gewalt gegen Frauen bewusster sein müssen. Nackte Frauenbilder zu zerschneiden ist ein gewalttätiger Akt. Richtig so!!!
+ + + + + +
Nicht zeitlos... Aber genau das ist der Punkt.
+ + + + + +
Danke, dass Sie den Mut haben, diese Arbeit auszustellen. Ich lebe in Cincinnati, und traurigerweise werden wir so etwas wie diese Ausstellung dort nie sehen (besonders nach dem Mapplethorpe-Fiasko 1990).
Ich hoffe, dass einige der Betrachter, die dazu geneigt sind, diese Kunst als Müll abzutun, erkennen werden, dass NO!art nicht dazu gedacht ist, einfach nur zu schockieren. Vielmehr zielt sie darauf ab, die Fassade des ästhetischen Empfindens abzustreifen, die uns eine Selbsttäuschung über unsere Fähigkeit zu Gewalt und Zerstörung vorgaukelt. Es ist leicht, uns mit Schönheit abzufedern und anzunehmen, dass alle Gewalt von den anderen ausgeht (den 9/11-Terroristen oder was auch immer). Es ist viel schwieriger, sich die Gewalt in uns selbst und in unseren eigenen sonetalen Werten (wie z.B. dem Konsumverhalten) einzugestehen. Diese schlechtgläubigen Kissen als das zu entlarven, was sie sind, wie es der NO!-Künstler getan hat, ist nicht nur ein politischer Akt - es ist auch ein ästhetischer, weil er uns zeigt, dass unsere ästhetischen Entscheidungen ethische Auswirkungen haben.
Felicia E. Kruse, Cincinnati, Ohio
+ + + + + +
LESEN SIE DIES
Großartiges Material, aber die größte Ironie ist vielleicht, dass diese Bilder nicht mehr wirklich schockierend sind.
+ + + + + +
Wir alle haben viele dieser Bilder, Szenen, Nebeneinanderstellungen usw. schon einmal gesehen. Der Schockwert lässt schnell nach - oder vielleicht sieht mein Auge zu schnell, was hier zu sehen ist und denkt: "Oh ja, so etwas habe ich schon einmal gesehen." Ich hoffe, die Leute regen sich trotzdem auf, wenn sie dieses Exponat sehen. Ich bin jedoch der Meinung, dass wir heutzutage leider alle zu informationsüberladen sind, um schockiert oder angewidert zu sein... sicherlich nicht genug, um tatsächlich etwas zu tun, das den Status Quo in Frage stellt. Hier ist die Hoffnung, dass dies jemanden wachrüttelt, wenn auch nur für die Zeit, die es braucht, um zum Parkplatz zu gehen...
+ + + + + +
Danke, dass Sie diese Show hierher gebracht haben - ich schätze es sehr, dass ich sie hier in I.C. sehen kann.
+ + + + + +
William Wegman ist mein Held! Er ist scheiße! ... und sein Hund auch.
+ + + + + +
Ich glaube, dieser Typ ist ein Nazi
+ + + + + +
Ich danke Ihnen! Bitte zeigen Sie weiterhin politische, zum Nachdenken anregende, bedrückende Arbeiten. Die meisten genießen ...
+ + + + + +
Diese Show zeigt genau die Intelligenz der Künstler.
+ + + + + +
Es ist gut, dass diese Art von Kunst den Nerv der Menschen trifft, warum sollte sie sonst hier sein? Sie hätte sonst vielleicht eine schwächere Aussage, wenn sie "zensiert" wäre. Sehr faszinierend. Ich liebe es, Dinge anzuschauen, die mich zum Nachdenken bringen -Julie N.
+ + + + + +
Wort. 8 Keine Kunst ist scheiße
+ + + + + +
Das haben Punk-Kids aus Omaha in den späten 80ern und frühen 90ern immer gemacht, wenn sie Flyer für Kunstausstellungen und Rockshows in Lagerhallen in der Innenstadt machten. Daher weiß ich, dass es wahr und gut ist. Und es ist fantastisch, Vorgänger mit den gleichen Gedanken zu sehen. Und wir brauchen das jetzt. Ich danke Ihnen.
+ + + + + +
Was für eine Erleichterung, Unterstützung, ein Seufzer, dass die Pornographie in die Schranken gewiesen wurde. Danke Künstler, dass ihr die Objektivierung von Frauen dorthin gestellt habt, wo sie hingehört, neben Krieg, Genozid, Mutiktions'gewalt. Mögen wir Frieden erfahren! Ulam Irin, Annapolis, MD
+ + + + + +
Eine wunderbare Ausstellung - alles, was ich erhofft hatte - einige andere Stücke als die Version im Nortwestern - 30.5.02
+ + + + + +
Ich habe das Schild, das Erwachsene davor warnt, ihre Kinder mit in diese Ausstellung zu nehmen, erst gesehen, als ich herauskam. Dann wäre ich wenigstens vorgewarnt gewesen. Das ist das personifizierte Böse, die verherrlichte Hässlichkeit und jemandes verbranntes Gehirn. Was für ein hartes, kaltes Herz muss dieser Künstler haben! Ich hasse es, und ehrlich gesagt, ich hasse selten etwas. Es dient nur dazu, die Stelle, die warm ....Frage nach der Premiere der KUNST noch nackter zu machen... Danke, dass Sie mir erlauben, eine Stimme zu haben. Ich liebe Wm. Wegman & seine Hunde. 5/31/02
+ + + + + +
Wir wollen mehr Tiere in Menschenkleidern, entweder das oder den Wasserstoffmann dauerhaft aufstellen
+ + + + + +
Wundervoller S. Salant, 10. Juni 02
+ + + + + +
Erstaunliche Show! Freie Rede vom Feinsten - aggressiv schön und tiefgründig. Nach 9-11 ist diese Show eine Beschwörung, dass blinder Glaube keine gute Sache ist und dass man hinterfragen sollte, wenn man weiterhin an das Potential der Menschheit glaubt - ebenso wie an ihre Unterschiede/Defizite. DH 5/31
+ + + + + +
WOW!!! Paul 6/23/02
+ + + + + +
Eine Show, die wütend macht, und gleichzeitig zum Nachdenken anregt. Manche mögen sagen, dass sie gewalttätig, ekelhaft und sexistisch ist, und das ist der Sinn der Kunst. Es geht nicht nur darum, Sie zu verärgern, sondern Sie dazu zu bringen, zu hinterfragen, warum es Sie wütend macht, indem Sie sich mit den Emotionen, die die Kunst provoziert, auseinandersetzen, um besser zu verstehen ... und die Gesellschaft, in der wir leben.
-Andrew MacNaughton
+ + + + + +
Einfach einige der besten "Arghhh!-RT", die ich je gesehen habe! Was soll ich sagen?... Extrem verstörende Kunst, die es einem nicht erlaubt, sich den verstörenden Dingen zu verschließen, die Menschen sich selbst antun, ich liebe es!
-Neil van Gorder
+ + + + + +
Wenn sie wirklich schockierender sein wollten, hätten sie wahrscheinlich mehr Bilder von kleinen Kindern verwenden sollen, die brutal vergewaltigt werden. Ich habe gehört, dass man das ziemlich leicht im Internet finden kann. Es war auch toll, die Anzahl der kleinen Kinder zu sehen, die es für die Show nach draußen geschafft haben. Ich habe zwei 4-Jährige gesehen, die "seinen Sarg" ziemlich amüsant fanden. Ich wette, sie wissen, wie man verstörendes Material findet - verstörender als hier, im Internet.
+ + + + + +
Das war eine unglaubliche Show! Ich war sehr interessiert an den Stücken, die sowohl KZ- als auch Nacktbilder hatten. Auch die KZ-Bilder mit "be Adolf Hitler" à la Duchamp. Mein 1. Besuch in diesem Museum + ich werde wiederkommen!
+ + + + + +
Wunderschön und intensiv schockierend. Tut das, was Kunst tun sollte. Den Geist weiten und an die Zeit erinnern.
+ + + + + +
Man fragt sich, was der eigentliche Zweck dieser "provokanten" Shows ist - vielleicht ist die Präsentation von Kunst, die nicht einmal vorgibt, keine reine Scheiße zu sein, und dann diejenigen zu verhöhnen, die auf diese Tatsache hinweisen, ein Versuch, jeden Geschmack in unserer Gesellschaft zu eliminieren. Interessant, wie alles, was jemand als "Kunst" bezeichnet, automatisch über den Status erhoben wird, dass sein Wert in Frage gestellt werden kann.
Kunst kann scheiße sein - es kann inkompetente Künstler geben, so wie es in jedem Bereich inkompetente Menschen gibt. Es war ein Fehler, Künstler von der Verantwortung zu befreien, jemanden zu finden, der ihre Arbeit schätzt, und einfach die Steuergelder zu verteilen. Was wäre, wenn wir das Gleiche mit Klempnern machen würden?
Ihr alle, die ihr so entschlossen seid, die Gesellschaft in Frage zu stellen - und doch wagt ihr es einfach, dass jemand diese Kunst in Frage stellt, damit er nicht als ignorant gebrandmarkt wird... weigern wir uns, Dinge in Frage zu stellen, oder versuchen wir einfach, die Verantwortung für das Urteilen und Denken abzugeben?
Wo ist die Bestialität? Wo ist die Frau, die jemandem in den Mund scheißt? Nicht sehr schockierend. Und ich war enttäuscht von der übermäßigen Konzentration auf den Holocaust. Warum nicht den Blick nach innen richten und die Bombardierung von Nagasaki zeigen? Man hätte so viel mehr machen können.
+ + + + + +
Lumumba (von Zaire) wurde von einem CIA-Agenten in Kinshasa ermordet, der an die Öffentlichkeit gegangen ist.
+ + + + + +
Es hat einen guten Beat + ich könnte dazu tanzen. Das mag ich an jeder Kunstausstellung. Ich hatte nicht mehr so viel Spaß seit dem Holocaust-Museum!! Und Kredit für die Verwendung eines Mr. Machine!
-Mr. Tango13
Stellt man sich selbst in Frage?
Wie sehr passend für die aktuelle Zeit - wundert mich nicht - sie wurden aus der Kunstgeschichte eliminiert - zu wahrheitsgetreu.
  
Brendan Wolfe: Versucht die UI, diese Frau zu zensieren?
Die Mitarbeiterin des Kunstmuseums, Estera Milman, denkt das jedenfalls, deshalb hat sie beschlossen, einen Prozess auf Bundesebene daraus zu machen. in: icon, Iowa City, 4. Mai 2000
Estera Milman sagt, dass sie zensiert wird. Sie sagt, es ist die Universität von Iowa, die die Zensur betreibt, und im Namen der akademischen Freiheit und intellektuellen Unabhängigkeit hat sie Klage beim Bundesgericht eingereicht. Sie sagt auch, dass die UI dadurch eine wichtige, bahnbrechende Kunstausstellung verloren hat und vielleicht sogar zukünftige Bundesgelder riskiert hat.
Die Geschichte ist einfach, sogar sensationell, wenn man der New Yorker Avantgarde-Künstlerin Martha Wilson Glauben schenkt. Sie sieht einen Vergleich, der so alt ist wie die Sixtinische Kapelle, in der Frage, ob "der Spender das Recht hat, etwas über den Inhalt der Arbeit eines Künstlers zu sagen. Es ist wie die Situation von Michelangelo mit dem Papst", sagt sie. "Und Michelangelo hat für die ganze Kunstgeschichte deutlich gemacht, dass er sich nicht kontrollieren lässt."
Der Rest der Geschichte ist jedoch komplizierter. Stellen Sie sich vor, Michelangelos Meisterwerk wäre aufgrund von persönlichen Konflikten, philosophischen Meinungsverschiedenheiten, bürokratischen Revierkämpfen, einem internen Missstand, Vergeltungsmaßnahmen und schließlich einer Bürgerrechtsklage unvollendet geblieben. Stellen Sie sich all das vor und Sie bekommen einen Eindruck davon, was hier vor sich geht.
Oh ja, und in diesem Fall ist Michelangelo nicht wirklich ein Künstler.
"Ich bin Historikerin", erklärt mir die 52-jährige Milman von ihrem Esszimmertisch aus. Sie spricht schnell, oft in ausformulierten Absätzen. "Mein Fachgebiet ist die Geschichte der zeitgenössischen Kunst und Politik, oder genauer gesagt, kunstbasierte kulturelle Interventionen. Es geht dabei nicht um meine Kunstwerke. Es wäre falsch zu behaupten, dass es um das spezifische Werk geht, wie bei der Brooklyn Sensation."
Im Brooklyn Museum of Art - ein Fall, der wirklich Aufsehen erregte - wurde mit Mist geworfen und es gab verschiedene frevelhafte Bilder. Im UI Museum of Art, wo Milman arbeitet, gab es nur eine Reihe von akademischen Artikeln, die von Milman in Verbindung mit einem Stipendium der staatlich finanzierten National Endowment for the Arts (NEA) geschrieben wurden. Diese Artikel wurden von ihrem direkten Vorgesetzten, dem Museumsdirektor Stephen Prokopoff, herausgegeben, der inzwischen in den Ruhestand gegangen ist.
"Wir alle brauchen ein Lektorat", sagt Milman zwischen Zügen von ihrem Camel Lights Wide. "Das ist Teil des akademischen und publizistischen Prozesses. [Prokopoff] hat nicht redigiert. Er hat aus meiner Perspektive zensiert. Und wir hatten diese sehr langen Kämpfe und es war wirklich sehr unangenehm."
Dies ist die Millionen-Dollar-Frage
An diesem Punkt - es war März 1998 - beschloss Milman, eine Beschwerde einzureichen. "Ich dachte, das ist es, wofür die Universität steht - niemand kann sich mit deiner finanzierten Forschung anlegen", sagt sie.
Wie sich herausstellte, ist dies die Millionen-Dollar-Frage: Wo endet die Autorität der Universität über solche Forschung und wo beginnt die von Milman?
Zunächst aber ein paar Komplikationen. Prokopoff hat nicht nur als Redakteur gehandelt. In der Rolle eines Departmental Executive Officer (DEO) verwaltete er Milman's Stipendium. Eigentlich verwaltete er zwei von Milmans NEA-Stipendien. Ein drittes in ihrem Namen wurde von den Universitätsbibliotheken verwaltet. (Milman, die sich selbst als "aggressive Verlegerin" beschreibt, hat in den letzten 12 Jahren mehr als 284.000 Dollar an Forschungsgeldern für die UI eingeworben.)
Aber was bedeutet es, einen Zuschuss zu verwalten? "Gemäß dem University of Iowa Manual of Operations", erklärt Milman, "hat der Projektleiter bei extern finanzierten Forschungszuschüssen sowohl die steuerliche als auch die programmatische Verantwortung für alle Zuschüsse."
Mit anderen Worten: Es ist die Aufgabe des DEO, dafür zu sorgen, dass das Projekt im Rahmen des Budgets und des Auftrags bleibt, das Projekt innerhalb der Richtlinien des Vertrags mit der NEA zu halten, ohne - theoretisch - in die intellektuellen Befugnisse anderer einzugreifen.
Eine zweite Komplikation: Milman ist kein reguläres Fakultätsmitglied mit den vielen Rechten und Privilegien, die damit verbunden sind. Stattdessen ist sie als "Program Associate" eingestuft. 1979 gründete sie ein UI-Programm namens Alternative Traditions in the Contemporary Arts, eine Brücke zwischen dem Museum, den Universitätsbibliotheken und verschiedenen anderen akademischen Einheiten. In ihrer Eigenschaft als Direktorin dieses Programms hat sie als Hilfsprofessorin gedient, die Forschung von Hochschulabsolventen beaufsichtigt (die erste Hilfsprofessorin in der Geschichte der UI, die dies tat, wie sie sagt) und natürlich Fördergelder beantragt und erhalten.
Bevor sie ihre Beschwerde einreichte, sagte Milman, dass sie sich an den Forschungsrat der Universität wandte, der Teil der UI Division of Sponsored Programs ist. Der Forschungsrat, sagt sie, "bestätigte, dass es in den Regeln keinen Unterschied zwischen [Mitarbeitern wie ihr] und Forschern der Fakultät gibt, die Zuschüsse erhalten. Das ist der Subtext dieser ganzen Sache", sagt sie, "der Versuch des Büros des Propstes, zwischen dem zu unterscheiden, was sie als Bürger erster und zweiter Klasse ansehen. Die Universität hat diese ganze Hierarchie."
Man könnte sich in genau dieser Art von Fragen verzetteln, und in der Tat scheint es wahrscheinlich, dass die Anwälte beider Seiten auch jetzt, wo Sie dies lesen, mit den Vorbereitungen für eine vorläufige Anhörung in Davenport am 11. Mai beschäftigt sind. Was jedoch wichtig ist, ist das, was als nächstes geschah.
"Und dann kam die Vergeltung."
"Dann haben wir uns hingesetzt und ein Gespräch geführt", sagt Milman und bezieht sich dabei auf sich selbst und Prokopoff, "was der erste Schritt in diesem ganzen [Beschwerde-]Prozess ist, und das war, als die Vergeltung stattfand."
Prokopoff legte beide von Milmans NEA-Zuschüssen, die durch das Museum verwaltet wurden, auf das, was er "hold" nannte. Dazu gehörte ein Zuschuss, mit dem eine große Ausstellung unter ihrer Leitung mit dem Titel NO!art and the Aesthetics o f Doom finanziert werden sollte, die als Hauptveranstaltung von Global Focus: Human Rights geplant war, der einjährigen Feier der UI zur Ratifizierung der Menschenrechtserklärung.
Laut einem Antrag, der in dem Fall von Milmans Anwalt eingereicht wurde, "sagte der Beklagte Prokopoff Frau Milman, dass die NO!art-Ausstellung wegen ihrer Beschwerde abgesagt wurde." In demselben Dokument heißt es: "Prokopoff gab an, dass er bei der National Endowment for the Arts angerufen habe, um zu fragen, wie Frau Milman von ihrer Position als Hauptverantwortliche für die NEA-Zuschüsse entlassen werden könne." Außerdem: "Während des Geschäftsjahres 1998-99 erhielt Frau Milman als Vergeltung für die Einreichung der Beschwerde nur eine symbolische Gehaltserhöhung, während alle anderen im Museum eine beträchtliche Erhöhung bekamen."
"Das erschien mir einfach unglaublich flockig", sagt Milman. "Das war im März. Die Ausstellung sollte im September eröffnet werden."
Bemerkenswerterweise gab Prokopoff die Vergeltung in einem Treffen im Juli zu, vor UI-Provost Jon Whitmore, Vize-Provost W.J. Knight, Milman und einigen Anwälten.
"Er sagte es einfach ganz plötzlich und alle schienen schockiert zu sein", erinnert sich Milman.
Zweifellos mit rotem Gesicht musste auch die Universität die Repressalien zugeben. In einem Brief an Milmans Anwalt vom 22. September 1998 schrieb Vize-Provost Knight: "Wir haben keine Unstimmigkeiten in Bezug auf Ms. Milmans Vergeltungsanspruch. Die Tatsache, daß Herr Prokopoff erklärte, daß seine Verschiebung der NO!art-Ausstellung ein Akt der Vergeltung gegen Frau Milman war, weil sie die ursprüngliche Beschwerde initiiert hatte, spricht für sich selbst. Da solche Handlungen in der Universitätspolitik ausdrücklich verboten sind, sieht keiner von uns die Notwendigkeit, eine Anhörung zu diesem Thema durchzuführen. Stattdessen bleibt uns nichts anderes übrig, als die Details für die Ausarbeitung und Umsetzung einer Abhilfemaßnahme auszuarbeiten, die die Verlegung der NO!art-Ausstellung in einer angemessenen Weise beinhaltet."
Wie Sie sich vielleicht vorstellen können, ist dies nie geschehen.
Stattdessen kam es im Laufe des letzten Jahres zu einer Reihe von bürokratischen Verzögerungen, einem Streit über die Reisekostenerstattung, einem Streit darüber, ob die Universität ihre Zusage zur Bereitstellung der entsprechenden Mittel für die Stipendien nicht einhält, und einem Brief des stellvertretenden Rechtsberaters der Universität, Marcus Mills, in dem er feststellte, "dass der Museumsdirektor der letzte Entscheidungsträger ist, einschließlich der Entscheidungen über die redaktionelle Kontrolle über jeden veröffentlichten oder ausgestellten Text, den Raum und die Präsentation sowie die Budgetierung."
Zurück zu der Millionen-Dollar-Frage.
Die UI war nur bereit, mit Milman bei der Inszenierung ihrer Ausstellung zusammenzuarbeiten, wenn sie Prokopoff die volle redaktionelle Kontrolle überließ, was Milman strikt ablehnte. Das, sagt sie, war der Zeitpunkt, an dem sie sich entschloss zu klagen.
"Die Universität sagt, sie besitzt mich, sie besitzt mein Denken, sie besitzt meine intellektuelle Produktion", sagt sie. "Das ist der erste Verfassungszusatz bis zur x-ten Kraft. Sie sagen, dass es um 'redaktionelle Kontrolle' geht, und das ist für mich dasselbe wie in einem totalitären Staat."
Anmerkungen sind nicht erforderlich
Prokopoff, als er zu Hause erreicht wurde, sagte: "Der Fall ist zu diesem Zeitpunkt vor Gericht. Das ist alles, was ich im Moment sagen kann." Allerdings hat er in einer eidesstattlichen Erklärung zu Protokoll gehen als Teil des Falles eingereicht: "Ms. Milmans direkte Anfechtung meiner Autorität, die Funktionen meiner Positionen als Direktor auszuführen, schuf Disharmonie und störte die normalen Arbeitsbeziehungen im Museum."
Associate Counsel Mills lehnte einen Kommentar ab. Als sie telefonisch kontaktiert wurden, verweigerten die Mitarbeiter des UI Museum of Art ebenfalls einen Kommentar und sagten, sie seien angewiesen worden, nicht über den Fall zu sprechen.
Tatsächlich war der einzige UI-Mitarbeiter, der bereit war, den Fall zu diskutieren, sogar indirekt, Brian Harvey, stellvertretender Vizepräsident der Abteilung für gesponserte Programme. Er ist derjenige, der die über die Universität verwalteten externen Fördermittel beaufsichtigt. Er bestätigt die Rolle der Departmental Executive Officers, wie Prokopoff. Sie kümmern sich um den Geldbeutel - oder, wie Harvey es ausdrückt, "die ordnungsgemäße Ausgabe von Geldern ... gemäß den allgemeinen Universitätsrichtlinien."
Er scheint dem zu widersprechen, was Prokopoff als Milman's "direkte Herausforderung" seiner Autorität bezeichnete. Auf die Frage, ob es für einen DEO üblich sei, die redaktionelle Kontrolle als Teil dieser Verantwortung zu übernehmen, antwortet Harvey einfach: "Nein."
"Es geht darum, die Hand zu zerbeissen, die dich füttert."
Martha Wilson ist das, was man in der New Yorker Kunstwelt eine "große Nummer" nennt. Sie ist Gründungsdirektorin des Franklin Furnace, eines avantgardistischen Kunstraums und einer Bibliothek, und wurde von der Rockefeller- und der Andy-Warhol-Stiftung für ihr Engagement für das Prinzip der Meinungsfreiheit ausgezeichnet. Das liegt auch daran, dass sie den Ofen für Leute wie Robert Wilson geöffnet hat, der 1977 auf der Bühne neben einem Stuhl 144 Mal das Wort "there" wiederholte. Oder Karen Finley, die 1983 ein Bad in einem Koffer nahm und mit Hilfe von Wesson-Öl mit einem Stuhl Liebe machte.
Die Feuerwehr von New York City schloss daraufhin den Raum und stufte ihn als "illegalen Sozialclub" ein.
All dies trug dazu bei, die Kulturkriege der 90er Jahre zu entfachen, die hitzige Kämpfe zwischen einem zunehmend konservativen Kongress und einer NEA sahen, die geneigt war, innovative Kunst zu finanzieren. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Wilson - die nach eigenen Angaben immer noch gegen die Kulturkriege kämpft - den Fall Estera Milman in diesem Kontext versteht.
"Es geht darum, die Hand zu beißen, die einen füttert", sagt sie mir am Telefon aus New York. "Die Universität fühlt sich wie ein Kanal für dein Geld und sie kann kontrollieren, was du sagst, und Estera sagt im Grunde genommen nein."
Dan Siedel seinerseits möchte, dass wir in konkreteren Begriffen denken. Siedel ist Kurator und Interimsdirektor der Sheldon Memorial Art Gallery an der University of Nebraska in Lincoln und promovierte 1995 in moderner Kunstgeschichte an der UI. Er weist darauf hin, dass es hier wichtig ist, dass Milman in einem Museum arbeitete und nicht in einer akademischen Abteilung, wo Mechanismen wie die Festanstellung die akademische Freiheit schützen.
"Es ist nicht ausreichend ausgearbeitet worden, dass Museumsmitarbeiter so viel Freiheit genießen wie ihre akademischen Kollegen", erklärt er. "Ein Teil davon hat mit dem Museum selbst zu tun, das ein breiteres Publikum und eine Reihe von Interessen bedient. Hat ein Universitätsmuseum das Recht, eine institutionelle Wertung darüber vorzunehmen, was als wichtige oder unwichtige Forschung angesehen wird? Lässt die Universität unterschiedliche Stimmen unter ihren Mitarbeitern zu? Oder hat der Direktor eines Universitätsmuseums den Druck, eine einzige, monolithische Stimme durchzusetzen? Diese Fragen sind bisher nicht an die Oberfläche gekommen."
Was vielleicht ein Umweg ist, um zu sagen, dass das alles nicht ganz auf Zensur hinausläuft. So sieht es jedenfalls F. John Herbert, ebenfalls Absolvent der UI und Co-Direktor von Legion Arts in Cedar Rapids. "In mancher Hinsicht scheint das nicht wie Zensur zu sein", sagt er, wobei er einschränkt, dass er mit den Details des Falles nur am Rande vertraut ist. "Es scheint einfach schlechtes Management zu sein."
Schließlich darf man nicht vergessen, dass es hier um zwei verschiedene Dinge geht: die ursprüngliche Bearbeitung von Milmans Artikeln und die Aussetzung ihrer NEA-Zuschüsse als Vergeltung für die anschließende Beschwerde.
"Ich würde es nicht unbedingt Vergeltung nennen", sagt Herbert. "Ich würde einfach sagen: `Wir haben hier nicht wirklich eine Arbeitsbeziehung.' Meine Antwort als Arbeitgeber in dieser Situation wäre nicht: `Lasst uns jetzt gemeinsam an den anderen Zuschüssen arbeiten.'"
"Die NEA verliert Geld und das mögen sie nicht."
Siedels und Herberts Standpunkte scheinen Sinn zu machen. Außer, dass Milman sagt, dass sie mit dem Forschungsrat bestätigt hat, sogar bevor sie ihre Klage einreichte, dass es in Bezug auf ihre Finanzierung keinen Unterschied zwischen ihr und anderen Fakultäten gab. Die Festanstellung sollte keine Rolle spielen. Ihre Arbeit im Museum sollte keine Rolle spielen. Nochmal: "Das ist der Subtext dieser ganzen Sache", sagt sie, "der Versuch der Propstei, zwischen dem zu unterscheiden, was sie für eine Bürgerschaft erster und zweiter Klasse halten."
Es scheint auch Sinn zu machen, dass, wenn Prokopoff und Milman sich nicht darüber im Klaren waren, wer welche Befugnisse hat, dann sollten die Zuschüsse zurückgestellt werden, bis das geklärt werden kann. Außer, dass die Universität zugab, dass das, was Prokopoff getan hatte, "in der Universitätspolitik ausdrücklich verboten war." Oder war das, was er getan hatte, nicht an sich unangemessen, sondern wurde durch seine eigenen Worte als "Vergeltung" definiert?
Wie auch immer die Sache geklärt wird, es wird wahrscheinlich zu spät sein, um Milmans Ausstellung NO!art and the Aesthetics of Doom noch zu retten. Die 14.000 Dollar, die von der ursprünglichen NEA-Förderung übrig geblieben sind, werden an die Bundesregierung (und nicht an die NEA) zurückfallen, wenn sie Ende Juni nicht ausgegeben werden. Eine Aussicht, die die Universität laut Milman ernster nehmen sollte.
"Die Universität setzt zukünftige NEA- und mögliche NEH [National Endowment for the Humanities]-Finanzierungen für andere UI-Wissenschaftler aufs Spiel", sagt sie. "Die NEA verliert Geld [wenn diese Ausstellung nicht zustande kommt] und das gefällt ihnen nicht."
Siedel bringt die Dinge auf den Punkt. "Für mich ist es offensichtlich, dass [Milman] ihr Stipendium nicht ohne die Unterstützung und Erlaubnis der Museumsmitarbeiter geschrieben hat. That's not a problem. Aber wenn man die Förderung umsetzt, wird das problematischer."
Das kann man so sagen.
Über Brendan Wolfe: Der Autor und Redakteur (Kirkus, San Francisco Chronicle, The Christian Science Monitor, Colorado Review, u.a.) hat zwei alternative Wochenzeitungen herausgegeben, am Copy Desk einer Tageszeitung gearbeitet und unterrichtet. Derzeit arbeitet er an einem Buch. Leser, die dazu bewegt wurden, auf seinen Journalismus in gedruckter Form zu reagieren, haben Folgendes bescheinigt: Er ist wahnsinnig wankelmütig, politisch korrekt, unaufrichtig, kindisch, selbstgerecht, foppig, talentlos, lästig, unlustig, dumm, peinlich und prätentiös. Er ist ein Lieferant von journalistischem Müll. Er ist ein abscheulicher Fiesling. Ein einziges, aufgeblähtes Ego. Er hat sich auf schreckliche Weise seiner moralischen Verantwortung entzogen, die Bedingungen für eine freie und intelligente Debatte zu kultivieren. Er hat eine Himbeere verdient. Sein Schreiben ist schlecht geschrieben, schlecht recherchiert, ärgerlich, falsch, absurd, absolut absurd, beleidigend, extrem beleidigend, geschmacklos, unprofessionell, verzerrtes psychotisches Kauderwelsch, unsinnig und intellektuell und journalistisch unredlich. Sein Schreiben ist auch schädlich für die Qualität des Lebens und der öffentlichen Angelegenheiten in Iowa City. Es geht am Thema vorbei, es fehlt an Integrität und Genauigkeit, ist beleidigend, oberflächlich, banal, kontraproduktiv und daneben. Er ist geprägt von politischer Effekthascherei, quasi-überheblicher Effekthascherei und aufgeblasener Egomanie. Er lässt sich auf nackte Machtausübung ein. Er lässt sich auf fragwürdige journalistische Taktiken ein. Er beschäftigt sich mit politisch korrektem Snobismus und inkompetenter Recherche. Darüber hinaus ist er bekannt für seine rhetorischen Taschenspielertricks, seine groben Verallgemeinerungen, seine untalentierte Voreingenommenheit und seine Selbstüberschätzung. Außerdem für seine Stereotypisierung und Vereinfachung. Seinen Cut-and-Paste-Redaktionsstil, sein Intellektualisieren, seine Selbstbeweihräucherung, seinen ätzenden Blick. Seine gigantischen Ausdehnungen in die Leere des Dummen. Er betreibt geistige Selbstbefriedigung. Er nimmt an intellektuellen Circle Jerks teil. Wenn er nicht gerade unangenehme Tatsachen beschönigt, ignoriert oder unterdrückt, klettert er in den Gottesfleck. Ihm wurde brendanische, moralistische Logik vorgeworfen, ebenso wie brendanische Verschlagenheit: d.h. er schwafelt und missversteht, recherchiert aber nicht. Es wurde ihm unterstellt, er sei ein Nazi, ein Homophober, ein Sexist und ein Rassist. Es wurde gesagt: "Ich kann nicht glauben, dass Ihr Redakteur so ein Idiot ist." "Erlöse uns von dieser bösen Hexenjagd." "Schande über Brendans Schlussfolgerungen." "Sie beleidigen meine Intelligenz, Sir." Und sein Favorit: "Legen Sie die Vaseline weg, knöpfen Sie Ihren Hosenstall zu und nehmen Sie einen Stift."
Source: http://beiderbecke.typepad.com/about.html

© https://borislurie.no-art.info/ausstellungen/2002_iowa_museum-no-art-untergang.html
|