NO!art + Über uns + Navi + Manipulation + Mail + Reload INDEX
Boris Lurie <<<  >>>
Boris Lurie Ausstellung suchen

NO!-ON show
Kurator: Dietmar Kirves, Berlin
GALERIE BERLINER KUNSTPROJEKT
Gneisenaustr. 33 | 10961 Berlin
8.11. bis 1.12.2003
Künstler + Presseeinladung + Programm
Ansichten + Beitrag + Rezension + Galerie
NO!-ON show Berlin 2003, invitationcard
EINLADUNGSKARTE

WOHER KOMMEN WIR? WOHIN GEHEN WIR? WO SIND WIR?

Diese fundamentalen Fragen hat schon Gauguin als Thema in der Kunst formuliert. Aber jene Künstler, Kunsthändler und/oder Spekulanten auf dem Kunstmarkt, die das vergessen und den kommerziellen Erfolg, gewinnorientierte Kulturpolitik und arroganten Glimmer ausschliesslich an die erste Stelle rücken, handeln verantwortungslos und verlogen. Wollen wir Objekte oder Subjekte der Geschichte sein?

return to topreturn to topreturn to top

BETEILIGTE KÜNSTLER:
Boris Lurie | New York
Dietmar Kirves | Berlin
Jean-Jacques Lebel | Paris
Clayton Patterson | New York
Aldo Tambellini | Cambridge
Seth Tobocman | New York
Amikam Goldman | Tel Aviv
Frank-Kirk Ehm-Marks | Berlin
Blalla W. Hallmann | Windsbach
Harry Hass | Berlin
hansk | Berlin

Enzo Mastrangelo | Berlin
Stu Mead | Berlin
Peter Meseck | Berlin
Naomi T. Salmon | Weimar
Reinhard Scheibner | Berlin
Bruno Schleinstein | Berlin
LST | Berlin
Klaus Theuerkauf | Berlin
Friedrich Wall | Berlin
Mathilda Wolf | Berlin
Natalia Woytasik | Berlin
Miron Zownir | Berlin

return to topreturn to topreturn to top

PRESSEINFORMATION:
Boris Lurie: Railroad Collage, 1960
Pressekonferenz: Donnerstag, 6. November, 16 h
Eröffnung: Freitag, 7. November, 18 h
Filme + Lesungen: 8. - 12. November, 19 - 21 h
Geöffnet: Mittwoch bis Samstag, 13 - 18 h
Finissage: 1. Dezember, 15h

Am 7. November 2003 wird in den Räumen der Galerie BERLINER KUNSTPROJEKT die erste NO!-ON show der NO!art-Bewegung in Berlin eröffnet. Folgende Künstler nehmen daran teil: Boris Lurie (New York), Clayton Patterson (New York), Seth Tobocman (New York), Aldo Tambellini (Cambridge), Amikam Goldman (Tel Aviv), Jean-Jacques Lebel (Paris), Frank-Kirk Ehm-Marks (Berlin), Blalla W. Hallmann (Windsbach), Hansk (Berlin), Harry Hass (Berlin), Dietmar Kirves (Berlin), Enzo Mastrangelo (Berlin), Stu Mead (Berlin), Peter Meseck (Berlin), Bruno S. (Berlin), Naomi T. Salmon (Weimar), Reinhard Scheibner (Berlin), Lars Schubert (Berlin), Klaus Theuerkauf (Berlin), Friedrich Wall (Freienbrink), Mathilda Wolf (Berlin), Natalia E. Woytasik (Berlin), Miron Zownir (Berlin).

NO!art ist die strategische Kreuzung, auf der sich künstlerische Produktion und gesellschaftliche Aktion begegnen. Nicht durch Nachgeben, Distanz, Kalt-Bleiben, Passivität oder Langeweile entsteht Kunst, was immer uns die Zyniker erzählen, sondern die geheimnisvolle Zutat ist etwas, was man schwer erlernen kann, nämlich Mut. + Boris Lurie

Die Ursprünge der NO!art liegen in der geschichtlichen Erfahrung des Zweiten Weltkrieges, wurzelten im New York der frühen sechziger Jahre und sind Erzeugnisse der Kriegsarmeen, der Konzentrationslager und des Lumpenproletariats. Ihre Zielscheiben sind die scheinheilige Intelligenz, die monetäre Manipulation der Kultur, die Konsumgesellschaft und andere Moloche. Das Ziel der NO!art ist der völlig unbehinderte Selbstausdruck durch die Kunst, die in ein gesellschaftliches Involvement einmünden soll. Es sind Künstler der kollektiven Konfrontation, keine leicht beschwingten Duchampesken, keine Neo-Dadaisten noch Pop-Artisten. Und schon keinesfalls geschlechtslose Hintergrundmaler des konsumfreudigen Mittelstandes, noch der neureichen Liberalen, aber fest im Glauben an das Unmoderne in der Kunst. Die NO!-ON SHOW fordert dazu auf, das Steuerrad endlich herumzureissen in die essentielle fortschrittliche Richtung der Menschheit in ihrem geistig spirituellen Weiterbestehen.

Einladungen gesendet an: Deutsche Presseagentur + Deutscher Depeschen Dienst + Reuters + AFP + Deutschlandradio + fritz + inforadio + radiokultur + radiomultikulti + radio1 + ARD + ZDF + 3sat + polylux + FAB + mdr + radio-berlin-brandenburg + art-ambiente + art + artnet + Belser Kunstquartal + Berliner Gazette + Berliner Morgenpost + Berliner Kurier + Berliner Zeitung + Spiegel + Tagesspiegel + WELT + FAZ + Frankfurter Rundschau + Freitag + Junge Welt + Jüdische Allgemeine Wochenzeitung + Jungle World + konkret + kunstforum + Kunstzeitung + taz + TIP + Berliner Morgenpost + Neues Deutschland + Prinz Berlin + Regio artline + scheinschlag + stern + zitty.

Galerie BERLINER KUNSTPROJEKT, Gneisenaustr. 33, 10961 Berlin
U-Bahn Linie 7, Stop Gneisenaustr./ Ausgang Mittenwalder Str.
Vernissage am Freitag, 7. November 2003 um 18 Uhr
Filmvorführungen: 8. - 13. Nov. 19 - 21 Uhr
Finissage: 29. November 2003 um 15 Uhr
Geöffnet: Mittwoch-Samstag, 13-18 Uhr
oder Termin unter 030-693 07 73
für Informations zur NO!art
log on www.no-art.info

return to topreturn to topreturn to top

PROGRAMM:
FILME, LESUNGEN und MUSIKALISCHES zur NO!-ON Show

Samstag | 8. November | 19 Uhr
NO!art MAN | New York 2002
Filmdokumentation von Amikam Goldman über Boris Lurie und die NO!art-Bewegung

Sonntag | 9. November | 19 Uhr
REPORTAGE | Film von Dietmar Kirves mit Zusammenschnitten aus Wochenschauen der 50er Jahre
WIE ES WEITERGING | Mathilda Wolf liest aus dem Werken von Carl Mai.

Montag | 10. November | 19 Uhr
DIE FREMDE IST DER TOD | Filmportrait von Miron Zownir über Bruno S., dem Hauptdarsteller
aus Werner Herzogs Film "Kaspar Hauser"
anschliessend Musik von Bruno S. auf dem Bandonium

Dienstag | 11. November | 19 Uhr
JETZT ODER NIE | Filmportrait von Miron Zownir über Harry Hass
anschliessend Lesung mit Harry Hass aus seinen Manuskripten

Mittwoch | 12. November | 19 Uhr
STATE OF NEW YORK vs CLAYTON, Film von Elsa Rensaa, New York
Black TV + Black Plus X, Filme von Aldo Tambellini, Cambridge/MA
DEAD END + AUF OFFENER STRASSE, Filme von Miron Zownir, Berlin

Donnerstag | 13. November | 19 Uhr
otimistic/disease/facility | Videodoku von Naomi T. Salmon über Boris Lurie, New York 2003, anschliessend liest Dietmar Kirves Texte aus dem Buch
Boris Lurie: Geschriebigtes/Gedichtigtes

return to topreturn to topreturn to top

ANSICHTEN:

Ansicht #1Ansicht #2Ansicht #3Ansicht #4
Ansicht #5Ansicht #6Ansicht #7Ansicht #8
Ansicht #9Ansicht #10Ansicht #11Ansicht #12
Ansicht #13Ansicht #14Ansicht #15Ansicht #16
Ansicht #17Ansicht #18Ansicht #19Ansicht #20
Klick auf Abbildung zur Vergrösserung

return to topreturn to topreturn to top

Beitrag von Boris Lurie:

Boris Lurie NO-ON-Beitrag
Bemaltes Tuch mit Fotocollage und Serigrafien

Filme über Boris Lurie:

NO!art MAN BORIS LURIE | 82 min
MAIN STREETS FILMS production by Amikam Goldman
New York - Tel Aviv 2007 mehr


OPTIMISTIC | DISEASE | FACILITY — Boris Lurie, New York — Buchenwald
Videografie von Naomi T. Salmon, 58 min, 2003 mehr

return to topreturn to topreturn to top

REZENSION:
DIETER BROOKMANN:
Expressive NO!-ON show in der Galerie Berliner Kunstprojekt

Experiment oder Perspektive der Galerie Berliner Kunstprojekt in der Gneisenaustrasse 33 in Kreuzberg? NO!art, gestandene und gern kritisierte Kunstprogramatik gegründet Ende der 50er Jahre, angesiedelt in New York City und Berlin, wird mit einer Auswahl von wichtigen Arbeiten in den großzügigen Galerieräumen belegt. Nach dem Rundgang erscheint die NO!art als Tochter des politischen Dadaismus allerdings aktueller denn je.

Im Mittelpunkt steht einer der Mitbegründer der NO!art-Bewegung, der NO!art MAN Boris Lurie. Einst in Leningrad geboren, aus Riga von den Nazis als Jude verschleppt, im Buchenwald-Außenlager Magdeburg von den Amerikanern befreit, ging er in die Kunstmetropole New York, wohin sein Vater geflohen war. Das Trauma der Vergangenheit ist geblieben und der Verlust der geliebten Schwester sowie der geliebten Mutter ist gegenwärtig.

"Und wieder störst Du meine Ruhe! Skelett!
Und stehst vor meinem Bett!"

Der Alptraum findet bei Lurie seine sarkastischen Kommentare in den visuellen Niederschriften, in denen aber auch die Hoffnung ihren Platz findet.

In einer Montagearbeit von ihm wird das bekannte und erschütternde Foto eines amerikanischen Befreiers von Buchenwald zitiert: Die hinter dem Gittertor auf ihre Freiheit wartenden KZ-Häftlinge. Allerdings gerahmt von Animierdamen in verlockenden Posen. Die pralle Orgie fleischlicher Lust im Kontrast zur gewaltsam verordneten Vergänglichkeit des Fleisches wegen Herkunft und Denkens.

"Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut, in allen Lüften hallt es wie Geschrei," mag manchem Besucher beim Anblick solcher Kunstarbeit in den Sinn kommen.

Kurator Dietmar Kirves (Berlin), selbst mit WortBildern und einem DollarLenin in der NO! ON-SHOW vertreten, hat eine einmalige Schau dieser Künstlergruppe mit einem interessanten Rahmenprogramm inszeniert, mit einem konkreten Fingerzeig auf die heutigen Probleme in unserer Gesellschaft:

"Der Sturm ist da, die wilden Meere hupfen an Land,
um dicke Dämme zu zerdrücken".

Da sind die sehr eigenwilligen Bilder von Bruno S. zu sehen. Jener wurde berühmt als Kasper Hauser, dem gleichnamigen, gekrönten Film von Werner Herzog, und dem Streifen "Strozyk" des Kultregisseurs. Bruno S. überlebte das Vernichtungsprogramm der Nazis, floh aus der staatlichen Heimerziehung des Ostens, arbeiteten dann nach einer Odyssee durch Obdachlosenasyle im Westteil der Stadt jahrelang ganz brav, ganz seriös bis 1992 bei Borsig. Seit über 30 Jahren belegt er seine Lebenserfahrungen und Weltsichten ungewöhnlich auf dem Papier, zieht gelegentlich heute noch mit seiner Ziehharmonika durch die Berliner Hinterhöfe.

"Zu jeder meiner Musiken male ich meine Bilder", sagte es und sang sie dem Publikum vor den Exponaten: Die Macht ist groß, Das Volk ist klein und Der Machthaber ist das größte Schwein. Die Macht ist groß. Das Volk ist klein." Und seine intensiven, wortlosen Musikstücke wie "Lili (Marleen) Money" bringen den wachen Hörer zu eigenem Reim: Fürs Nuttchen vom Muttchen nie mehr ein Wehrmachtssoldat, nie wieder ein GI. Nur fürs Bare wird jetzt das Horizontale schlüpfrig gemacht.

NO!art ist nicht das Programm ohne künstlerische Visualität oder ein Konzept der Antikunst, sondern es ist vielmehr die Alternative gegen biedere Salonmalerei und qualitätsfressenden Kunstkommerz mit krassen politischen Ansagen. NO!art hat zwar Randkontakte zu anderen Dada-Nachfolgern wie Fluxus (über Kaprow und dem an der Ausstellung beteiligten Lebel) und über die De-Collagen z.B. zu Vostell (und dessen historischer Berliner Verpflichtung zu Hausmann und Hoech), Haines oder Koepcke. Die NO!artisten halten jene Dada-Spielarten wie auch die Pop Art für politisch eher glimpflich. Zwar brachen die Pop Künstler den abstrakten, erstarrten Kunstsalon, doch schließlich setzten sie der widersprüchlichen amerikanischen Gesellschaft ihre Ikonen. NO!art-Poet Harry Hass hält dem allerdings entgegen: "Denkt an den Elektrischen Stuhl und an andere Bilder Warhols."

Harry Hass trug mit theatralischer Inbrunst und wodkastimulierter Stimmgewalt seine Anarchostossgebete vor, eine poetische Darstellungskraft wie sie heutzutage immer seltener passiert. Es sind die hegelianischen Widersprüche modernster Prägung im Menschen, in Gesellschaft, im Geist und im Sein die seine Sprachgelage beflügeln, wie bei den anderen NO!artisten ein Gegensatz von Grauen und Freude, von Tod und Liebe, von Vergänglichkeit und Lust, von Gewalt und Zärtlichkeit. Sinnliches einer morbiden spätbürgerlichen Gesellschaft. Und wenn der deutsche Kaiser im niederländischen Exil mit Flüchen auf sein einstiges deutsches Volk als Biedermann das Holz für Jedermann hackte, waren aber doch die Neuen Kleider des Kaisers wie zu allen Zeiten nie blau-weiß gestreift.

Leider sind in dieser interessanten Präsentation nur wenige Fotoarbeiten von Miron Zownir zu sehen. Zownir hatte Anfang der 70er die Berliner Punkszene ins Bild gesetzt und später die East Side New Yorks dokumentiert. Aber einige brillante Kurzfilme konnten die Besucher trotzdem an den Filmprogrammabenden sehen, wie den über Bruno S., Die Fremde ist der Tod oder den mit Harry Hass als Bankräuber in "Jetzt oder Nie" sowie den bemerkenswerten Streifen "Dead End".

Neben den alten New Yorker Cracks der NO!art-Bewegung wie Clayton Patterson und Aldo Tambellini, einem preisgekrönten Pionier der Video- und Multimedia-Kunst, sind auch Berliner integriert, ältere, die zum NO!art-Stamm gehören, und jüngere, die sich dieser Strömung verpflichtet fühlen.

Beachtenswert die Elektroanimationen auf Papier von Mathilda Wolf, die das Lebende Gummibild erfand und live bei Events im Städel, in New York City und in Berlin vorführte, die grossformatigen Plakatcollagen von Peter Meseck und Friedrich Wall, die in einem pittoreskem Ambiente nachempfundenen Voyeurmalerei von Stu Mead, die provokanten Radierungen von Reinhard Scheibner oder die Restlichtfotos von Natalia E. Woytasik.

Bei dieser NO!art-Attacke gegen biederen Geschmack und modernistische Formen bleibt nicht nur die Klage:

"Die Tage sind so still und grell geworden ...
Mich packt die Angst, dass ich mein Heil verliere
Wie wenn ich ginge, meinen Gott zu richten."

Anmerkung des Autors: den bezug zu zitaten aus van-hoddies-gedichten habe ich ganz einfach gewaehlt, weil die zeit des expressionismus und dessen umwelt wohl schon in modernerer form an die tuer gepocht hat, hoffentlich nicht mit den geschichtlichen formen, denn mit minimalistischen, phychologischen dingen kann man auch den geist und fortschritt terrorisieren.
Dieter Brookmann ist freier Kunstjournalist und Kurator in Berlin.

return to topreturn to topreturn to top

ÜBER DIE GALERIE BERLINER KUNSTPROJEKT: "Art has its meaning just like any other words," so der Projektleiter Abraham Lubelski vom "Berliner Kunstprojekt". Er sei kein Galerist und das Berliner Kunstprojekt (BK) sei keine Galerie. Seit einem guten halben Jahr experimentiert Lubelski in der Gneisenaustraße 33 in Kreuzberg mit dem selben Konzept wie in seiner anderen – nennen wir es doch Galerie – in New York. Von der gleichnamigen Malah Lubelski Culture Stiftung und einer IMI Corp. werden die finanziellen Grundrisse für seine Projektideen unterstützt. Es ist Lubelskis Art, die Antwort über das Leben zu suchen. Für ihn soll das Leben nicht von einem Beruf graviert werden, sondern er ist eine Person, die gleichzeitig viele Identitäten hat. Die Unfertigkeit des Lebens und die Sehnsucht nach Erweiterung oder Grenze des persönlichen Horizonts werden zum großen Teil von der Unternehmensphilosophie des Berliner Kunstprojektes zum Ausdruck gebracht. Die etwa 200qm große Räumlichkeit bietet nicht nur jungen Künstlern eine Chance, ihren ersten Schritt in die Öffentlichkeit zu wagen. Sondern der Ort sollte auch als Sammelpunkt neuer Ideen und Experimente funktionieren. — Hsiu-Ling Chi (16.07.2003)

nach oben  
line
© https://borislurie.no-art.info/ausstellungen/2003_berlin_kunstprojekt-no-on.html