AUSSTELLUNG MIT FRÜHEN WERKEN
Malerei, Zeichnungen, Fotomontagen, Skulpturen
Kurator: James Cavello
WESTWOOD GALLERY | 568 Broadway | New York
4.Juni - 17. Juli 2010
► Information +++ Publikation HOUSE OF ANITA
Nachricht +++ Über die Galerie
INFORMATION:
  
Die Westwood Gallery, NYC freut sich, in Zusammenarbeit mit der ►Boris Lurie Art Foundation eine Ausstellung von Gemälden, Zeichnungen, Fotomontagen und Skulpturen von Boris Lurie (1924-2008), Mitbegründer der ►NO!art-Bewegung, zu präsentieren. Die Ausstellung, die am 4. Juni 2010 beginnt, umfasst 40 Kunstwerke, die frühe Einflüsse definieren, die zu Luries Ausdruck gegen den gefeierten Konsumismus des Pop und des Abstrakten Expressionismus führten. Die von einem Katalog begleitete Ausstellung ist die erste frühe Einzelretrospektive dieses faszinierenden Künstlers seit seinem Tod im Jahr 2008. NO!art begann 1959, mitbegründet von den Künstlern►Sam Goodman (1919-1967) und ►Stanley Fisher (1926-1980).
Die Ausstellung gibt einen Einblick in Luries künstlerisches Schaffen ab 1946. Dies war das Jahr, nachdem er zusammen mit seinem Vater vier Jahre in verschiedenen Konzentrationslagern überlebt hatte - ein schwelender Hinweis auf die schockierenden Kunstwerke, die noch kommen sollten. Ein Großteil von Luries Fokus liegt auf Frauen, von Kohlezeichnungen bis hin zu zerstückelten weiblichen Formen und verzerrten Pin-Ups, die in Collagen integriert sind. Sein Gedankengang ist aufschlussreich, wenn man seine erschütternden Erinnerungen an die Ermordung seiner Großmutter, Mutter und Schwester während des Holocausts bedenkt. Lurie zog 1946 nach New York, wo er von seiner Sicht auf die "heuchlerische Kunstszene" desillusioniert war und seine Kreativität nutzte, um politische, soziale, psychologische, persönliche, viszerale und esoterische Kunstwerke frei auszudrücken. NO!art wurde von Kunstkritikern, Museen und Sammlern weitgehend abgelehnt, bis die Künstler und Kunstwerke von NO!art in der Kunstwelt besser verstanden und akzeptiert wurden. In der frühen Nachkriegszeit riefen die Kunstwerke der NO!art-Künstler negative Reaktionen bei den Betrachtern hervor, die sich durch die von ihnen wahrgenommene Bildsprache oder Konnotation gestört fühlten. Lurie und den NO!art-Künstlern hingegen ging es mehr um die Freiheit, hoch aufgeladene Bildsprache auszudrücken. 1970 schrieb Lurie ein Statement für eine Ausstellung in Deutschland ►Die Zeit für YES!art ist noch lange nicht gekommen. Wer weiß? Vielleicht ist die Zeit der NO!art noch nicht gekommen.
Luries Kunstwerke wurden in der ►Gedenkstätte Weimar-Buchenwald, Deutschland, im ►Block Museum, Evanston, IL, im ►Iowa Museum of Art, Iowa City, IA, und in anderen Museen und Galerien in den USA, Israel und Deutschland ausgestellt. Zwei Filmdokumentationen wurden über Boris Lurie fertiggestellt, ►NO!art Man von Amikam Goldman, 2002, und ►Shoah und Pin-Ups: The NO!-Künstler Boris Lurie, 2007. Beide Filme erforschen das Leben und Schaffen des Künstlers. Eine aktuelle ►Nachricht in ARTnews, April 2010, befasst sich mit dem Vermächtnis von Herrn Lurie und der Boris Lurie Art Foundation. Die Boris Lurie Art Foundation hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Kunstwerke von Boris Lurie und den NO!art-Künstlern zu bewahren und auszustellen.
  
PUBLIKATION:
HOUSE OF ANITA | Roma von Boris Lurie
Verleger: Westwood Gallery, New York 2010
Die Boris Lurie Art Foundation kündigt die Erstveröffentlichung von House of Anita, einem Roman von Boris Lurie, an. Exemplare werden bei der Eröffnung der ersten Ausstellung von Luries Werk seit seinem Tod im Jahr 2008 erhältlich sein. An der Komposition von House of Anita arbeitete Boris Lurie seit den siebziger Jahren fast bis zu seinem Lebensende. Es ist sein Ecce homo. Im Gewand eines S/M-Romans, wenn auch eines ziemlich surrealen und absurden S/M-Romans, versucht das Werk, die Umstände seiner traumatischen Jugend, die er in den Nazi-Todeslagern in Buchenwald und anderswo interniert war, zu verarbeiten, während er gleichzeitig den Sinn des Lebens des Künstlers und den Platz der Kunst in der Welt nach dem Holocaust erkundet und gegen die Degradierung der Kunst durch den Kunstmarkt wettert. Obwohl es sich streng genommen nicht um eine Allegorie und schon gar nicht um eine in Leder und Ketten gehüllte Autobiografie handelt, bedient sich House of Anita der Philosophie und des Vokabulars einer hochspezialisierten Erfahrungsform, der Welt des organisierten Sadomasochismus, um das Leben in den Lagern ebenso wie die "gewöhnliche" Welt nach dem Holocaust darzustellen und zu untersuchen. In Ton und Empfindung steht das Werk in der Tradition von Alfred Jarry, Franz Kafka und Kathy Acker.
Theodor Adorno bemerkte berühmt: "Nach Auschwitz Gedichte zu schreiben, ist barbarisch." Lurie steht in einer Reihe mit großen Künstlern wie Tadeusz Borowski, Primo Levi und Paul Célan, die auf die größte Unmenschlichkeit, die je begangen wurde, künstlerisch reagiert und gezeigt haben, was Poesie nach Auschwitz sein kann und warum sie sein muss. Im Kampf um die Seele und die Menschlichkeit der Kunst war Lurie ein Held des Widerstands, der immer gegen Kompromisse, Gleichgültigkeit, Perversion und Kooptation kämpfte. House of Anita ist schmerzhafte Autobiografie und bissige Sozialkritik, die durch seine Kunst transzendiert wird.
  
NACHRICHT:
ROBERT SHUSTER: Boris Lurie 'NO!art, Eine Ausstellung mit frühen Arbeiten
Empfehlung: Beste Kunstausstellung
in: The Village Voice, New York, 22. Juni 2010
In seiner berüchtigten Railroad Collage klebte Boris Lurie ein Pinup-Girl mit nacktem Hintern auf ein Bild von Holocaust-Opfern, die auf einen Flachwagen gekippt wurden. Als Mitbegründer der Anti-Establishment-Gruppe NO!art organisierte er die Inszenierung der "Shit Show" von 1964 (neben anderen Aktionen, die ekelhaft sein sollten). Als Überlebender der Nazi-Todeslager und als Künstler, der sich über trendigen Pop aufregte, konnte der 2008 verstorbene Lurie seine Wut nicht verbergen, und ließ Frustrationen aller Art in sein Werk einfließen. So mag es überraschen, dass seine frühen Arbeiten hier eine Menge Charme bieten.
In den späten 1940er Jahren gezeichnete Figuren, die mit expressionistischer Schlichtheit wiedergegeben wurden, erscheinen die eindringlichen Erinnerungen an das Lettland, das der Künstler verlassen mußte. In einem exquisiten Aquarell tummeln sich ein Mann und eine Frau in einem magischen Licht, das an Chagall erinnert. Ein farbenfroher Siebdruck von 1971, der Zeitschriftenwerbung und altmodische Pornos übereinanderlegt, ist wie ein Rauschenberg-Kombi, nur schicker. All die wutentbrannte Provokation verdeckte zu oft ein echtes Talent.
Source: http://www.villagevoice.com/2010-06-22/art/leon-levinstein-lee-bontecue-boris-lurie/
  
Die WESTWOOD GALLERY, die 1995 in NYC gegründet wurde, konzentriert sich auf zeitgenössische Künstler von den 1960er Jahren bis heute, darunter Künstler aus Downtown, dem Bowery Arts District, historische Fotografie und Kunstwerke vom Sekundärmarkt. Weitere Projekte sind ein preisgekrönter Umweltdokumentarfilm, ortsspezifische Installationen, internationale Kunstkooperationen, Museumsausleihen und gemeinnützige wohltätige Aktivitäten. ►more

© https://borislurie.no-art.info/ausstellungen/2010_nyc_westwood-fruehe-arbeiten.html
|