NO!art + Über uns + Navi + Manipulation + Mail + Reload INDEX
Boris Lurie <<<  >>>
Geschriebigtes suchen

Amikam Goldman:
NO!art MAN
Dokumentation 83 min [engl.]
Main Street Films
| New York  2003 | 2nd edition 2007

PLOT : NO!art Man ist ein Dokumentarfilm über den in Russland geborenen Künstler Boris Lurie, der seit 1946 in New York gelebt und gearbeitet hat. Der Film ist ein Porträt eines der radikalsten Köpfe der New Yorker Kunstwelt der frühen 1960er Jahre. Luries Werke sind größtenteils kraftvolle und beunruhigende Anklagen gegen die Ungerechtigkeit, die der Mensch dem Menschen zufügt. Seine Fotomontagen der späten 1950er und frühen 1960er Jahre wurden als die relevantesten und schockierendsten Bilder dieser Zeit bezeichnet. Heute sind Luries Bilder so stark und relevant wie zu ihrer Entstehungszeit. Dieser Film stellt einen Künstler vor, der dem allgemeinen Kunstpublikum noch immer als unbekannt gilt.

Der Film basiert auf Gesprächen zwischen dem Regisseur, Amikam Goldman, und Boris Lurie, von ihrer ersten Begegnung 1999 bis 2001. Der Film enthält auch Interviews mit Kunsthistorikern, Händlern und Künstlerfreunden von Boris Lurie.

NO!art MAN mit Boris Lurie, Rocco Armento, Dietmar Kirves, Volkhard Knigge, Estera Millman, Clayton Patterson, Arturo Schwarz und Gertrude Stein.

Erzähler: Richard Harrington

Mit Werken von: Rocco Armento, Isser Aronovici, Herb Brown, Erro, John Fisher, Stanley Fisher, Dorothy Gillespie, Sam Goodman, Richard Hambleton, Allen Kaprow, Franz Kline, Jean-Jacques Lebel, Boris Lurie, Michelle Stuart, Harriet Long Wood, Wolf Vostell

Zusätzliche Kameraarbeit von Eddie Daza, Yuko Sueta und Ran Goldman

Deutsche Übersetzung: Brooks Hefner

Erzählung Tontechniker: Amitai Asher

Assistentin für die Tonaufnahme der Umgebung: Gabi Savransky

Musik von: Loren M. Connors und Alan Licht aus "Two Nights", RoadCone Records 1996; Loren M. Connors, "Evening" aus "Portrait of a Soul", FBWL Label 2000; Dina Verni, "When we met each other" und "Again sit behind the bars" aus "Prison Songs", Rarity 1999

Photographien: Bill Binzen, Betty Holliday, Dietmar Kirves, Fred W. McDarrah, Clayton Patterson, Charles Rotmil, Joseph Schneberg, Sybille Wittmann.

Buchenwald Video: Clayton Patterson

"Doom Show" (1960), S/W 16mm Film von Ray Wisniewski

Kriegsfilmmaterial mit freundlicher Genehmigung der NARA, The National Archives, Washington DC

Filmentwicklung & Videotransfers: COLORLAB

Der Film wurde in "Beverly Films", NYC, und bei "the Picture Room, inc.", NYC, geschnitten.

Außerdem wirkten im Film mit: Martin Kirves, Simone Zimmermann, Dabney Hailey, Kevin Archer, Ross Knight, David Bogosian, Arron Yassin.

DANKE: Veronique N. Doumbe, Dabney Hailey, Armin Hundertmark, Julia Johannsen, Harriat Wood, Jason Eastman, Lisa Goldring, Stephan Fairchild, Shalom Yemini, Ellen Simon, Mako Kamitsuna, Cal La Viscount, Daria Danzig, Josh & Brooks, Yoni Maron, Gaby Tarjan, Raya Shani, Yuri Kapralow, Alan Licht, Loren M. Connors, Du-All, Charlie Rehwinkel, Eckhart Holzboog, Alina Bliumis, Curt Germundson, Bill Binzen, Yoni Ben-Tovim, Rocio Hidalgo, Martin Kirves, Daniel Siedell, Elsa Rensaa, Mike Cribben, Ran Goldman, Dimitri, Michael & Zhenia, Mike Weiner, Arturo Schwarz, Estera Milman, Richard Harrington, Rocco & Ben Armento, The New School Department, Mary & Leigh Block Museum of Art, The Telaviv Museum of Art.

Ganz besonderen Dank an Dietmar Kirves und Clayton Patterson und an meine geliebten Eltern, Yael und Gabriel Goldman, ohne die ...

Produziert von Amikam Goldman | MAIN STREETS FILMS Produktion 2003

return to top

Über Amikam Goldman: Geboren 1973, wuchs in Tel Aviv auf. Er schloss die High School mit dem "Irony Alef for the Arts" ab. Im September 1995 zog er in die USA, um das Filmemachen zu studieren, zunächst an den "Film & Television Workshops" in Maine und seit 1996, als er nach New York zog, an der "New School for Social Research", wo er im Jahr 2000 sein Diplom in Filmwissenschaften abschloss. Er arbeitete 6 Jahre lang in Kim's Video- und Musikfirma in NYC. 1997 drehte er seinen Kurzfilm "One-Windows", der den 2. Platz beim Marin County Film Festival in Kalifornien gewann. Im November 2003 kehrte Amikam nach Israel zurück und lebt seitdem in Tel Aviv. Er unterrichtet dort Kinowissenschaft an der Blichschule. Er schuf die erste Filmdokumentation über den NO!art-Mitbegründer Boris Lurie unter dem Titel "NO!art MAN" — Lebt in Tel Aviv. mehr

nach oben  
line
© https://borislurie.no-art.info/filmografie/2003_goldman-dvd-de.html