Am 7. Februar 2008 um 7:50 Uhr schrieb Amikam Goldman:
Die Grabsteininschrift ist folgende:
Boris Luria
"Geburts- und Todesdaten nach dem jüdischen Kalender"
Im Gedenken:
an meine Mutter, Shaina Sofia, Tochter
von Boris aus der Familie Haskin
und an meine Schwester Gena, Tochter von Shaina
und an Eliaho (den Vater) Luria.
Die am 18.12.41 gemeinsam ermordet wurden
von den Nazis und ihren lokalen Helfern
in Rombula, Riga Lettland
Zwei Anmerkungen:
— der Vater hätte von der Mutter und Schwester schriftlich getrennt werden sollen, wie wir wissen.....
hier ist wahrscheinlich ein Fehler passiert.
— Itzak Fox, ein Freund von Boris, ein religiöser Mensch,
hat den hebräischen Kalender überprüft - hinsichtlich des Todestages von Boris
Tod & Tag des Massakers in Riga (18.12.41) - sind die gleichen!
(Kaf-Tet, im Tevet-Monat)

KOMMENTARE:
Am 7. Februar 2008 schrieb ►Clayton Patterson: Ami—Ich danke Dir für diese Information - siehe unten - die Formulierung auf Boris' Grabstein ist ein bedauerlicher Fehler - und dieser Fehler sollte behoben werden - die Formulierung muss korrigiert werden - dieser Grabstein von Boris ist eine historisches Denkmal mit falschen Informationen darüber.
Ein Teil meines eigenen Künstler-Kodexes im Lebens als Künstler ist —- Kunst ist Leben und Leben ist Kunst. Damit hat sich bei mir ein mystisches Konzept verbunden, das sich mit der Idee der Schöpfung beschäftigt. Das wird zu einem anderen Zeitpunkt in dieses Thema hier einfließen, aber ich behalte mir als eines meiner Ziele meines Engagements vor, Boris zu helfen, ihm die Anerkennung zu geben, die er verdient. Für mich ist er einer der großen Meister des 20. Jahrhunderts. Ich bin sicher, dass es in Zukunft Menschen geben wird, die Pilgerfahrten zu seinem Grab machen. Die Informationen müssen korrekt sein. Es kann nicht so bleiben. Das ist falsch. Wie können wir das ändern? Wenn nötig, kann ich mich mit Leuten in New York in Verbindung setzen. Eine Person, mit der ich im LES Jewish History Book arbeite, ist Professorin an der Yeshiva University. Sie ist eine Expertin in Sachen Friedhöfe - Gräber - Rituale - Riten und so weiter. Ich kann mit ihr sprechen. Und ich kenne einen Mann, der die Grabsteine für jüdische Friedhöfe in New York herstellt. Lass uns diesen Fehler korrigieren.
Du hast mir nie geantwortet, ob Du die Kunsthistorikerin & Journalisten in Tel Aviv kontaktiert hast. Ich zeigte ihr Dein Video. Sie hat eine Kopie und schätzt Boris' Kunst wirklich - und mochte auch Deinen Film - NO!art Man.

Am 10. Februar 2008 schrieb ►Clayton Patterson: Da wir den Fehler auf Boris' Grabstein erkannt haben, sollten wir ihn korrigieren lassen. Mein Freund von der Yeshiva-Universität hat mir die folgende Meinung dazu geschickt. Die Essenz seiner Anschlussfrage bezieht sich auf die Religion.
Meine Frage: Sagt jemand Kaddisch für Boris? Sollte jemand Kaddisch für Boris sagen? Wenn die Antwort nicht gut ist, aber wenn die Leute denken, dass jemand Kaddisch sagen sollte, kenne ich einen Weg, dies von einigen hassidischen Weisen erledigen zu lassen.

Am 11. Februar schrieb Estera Milman:
lieber Clayton, et al...,
Ich habe versucht, in meiner ersten Notiz folgendes vorzuschlagen, habe es aber offensichtlich nicht deutlich genug getan, also werde ich versuchen, es zu klären:
Zu diesem Zweck und mit der Maßgabe, dass ich weiß, dass ich mich irren könnte (obwohl ich als Kind dreisprachig aufgewachsen bin, ist mein Hebräisch längst verkümmert), habe ich einen kurzen Absatz einer Notiz eingefügt, die ich kürzlich an Matthias geschickt habe, während er und ich über andere Dinge kommunizierten, die nicht speziell mit Boris zu tun hatten (was er und ich regelmäßig getan haben, seit wir uns anfangs angefreundet und Ressourcen geteilt haben, während wir an unseren beiden, aufeinander folgenden, internationalen Retrospektivenausstellungen über Boris und NO gearbeitet haben!) Ich denke, es erklärt, was Ihr Freund an der Yeshiva Universität auch versucht hat zu erklären, wie offizielle hebräische Namen auf Grabsteinen erscheinen.
Ich schrieb: "Offizielle hebräische Namen werden in diesen formalen rituellen Umgebungen immer geschrieben: "[so und so] Sohn oder Tochter von [so und so]. Das ist es, was der hebräische Text auf dem Stein (und nicht die lose Übersetzung, die verbreitet wurde) tatsächlich sagt. Es steht nicht, dass Boris' Vater 1941 ermordet wurde; es steht, dass seine Frau und seine Tochter es waren. So direkt wie möglich ausgedrückt, ist es richtig. (Bitte beachte, dass die Grammatik auch im Hebräischen anders ist als in Amis loser englischer Übersetzung.)"
Nun zu einigen der anderen Themen, die Clayton angesprochen hat: Es scheint mir auch, dass das hebräische Todesdatum, das oben auf dem Stein angegeben ist, ebenfalls korrekt ist (nach dem diesjährigen jüdischen Kalender), aber wieder bin ich mir nicht sicher. Es würde mit genau den gleichen Buchstaben erscheinen, wenn es separat auf Hebräisch aufgeführt wäre, um an Boris' Yahrzeit-Datum zu erinnern (wie es hier in den USA üblich ist). Einfach ausgedrückt, der bestehende Todestag kann, wie ich glaube, dem gleichen Zweck dienen, nämlich die Menschen an das Datum im jüdischen Kalender zu erinnern, an dem sie eine jährliche Gedenkkerze anzünden und Kadisch sagen sollten. Soweit ich weiß, ist das genau dort, wo dieses Datum stehen sollte, nicht sprichwörtlich in Stein gesetzt (bitte entschuldige das Wortspiel), obwohl es in den Staaten tendenziell als zweite Zeile von unten erscheint.
Ich denke, ein Rabbi, der mit dem israelischen Protokoll für solche Dinge vertraut ist, sollte den vorhandenen Stein überprüfen, bevor jemand etwas tut. (Nicht die Übersetzung, die in Umlauf gebracht wurde, sondern der eigentliche Text, wie er in den von Ami geteilten Bildern gut lesbar erscheint.) Ich für mein Teil glaube nicht, dass es irgendjemandem hilft, wenn Boris' Todesdatum korrigiert wird.
Auf der anderen Seite denke ich, dass Clayton Recht hat, dass es toll wäre, wenn jemand Kadisch für Boris sagen würde, besonders angesichts der Tatsache, dass unser Freund keine Nachkommen hat, die aus natürlichen Quellen stammen. (Auch hier war ich mir wohl nicht ganz klar, als ich über die "familiäre" Erinnerung an Boris schrie --- in meiner letzten Notiz.) Die Organisation, dass jemand wie Clayton's Chassidic Kontakte die Verantwortung für dieses jährliche Ritual übernimmt, wird oft durchgeführt und ist eine großartige Idee. Normalerweise denke ich, dass eine Spende an eine Schule oder Synagoge gegeben wird, aber andererseits könnte ich falsch liegen.
Wie wäre es auch damit, herauszufinden, ob Boris' religiöser Freund (den Ami erwähnte) jetzt Kadisch für ihn sagt?
Ich hoffe, das ist eine Hilfe, und ein besonderes Dankeschön an Clayton, dass er versucht hat, so vorsichtig zu sein.
Am 11. Februar 2008 antwortete ►Clayton Patterson: Eine Frage zum Grabstein an Estera Milman
Estera --- Wer kann deine Frage beantworten? In diesem Fall ist diese offensichtliche Person Herr Nadelman. Er bezahlt die Rechnungen. Und wann immer ich ihm eine Frage stelle, bekomme ich manchmal eine Antwort, jedoch nie ist es eine direkte Antwort.
Ja, du hast Recht mit "Shoah". Meine Ansicht ist die, dass jeder - von der Orthodoxen bis bis hin zu Atheisten - durch einige Teile der Schrift verwirrt zu sein scheint. Es gibt Fragen. Mr. Nadelman ist wahrscheinlich kein Experte für die richtige Form von Grabsteinschriften. Lass uns über für eine Autorität entscheiden, die diese Fragen beantworten und diese Arbeit erledigen kann. Ich akzeptiere nicht, dass es Fehler gibt, auch wenn sie kleinere sind. Lass uns das korrigieren. Auch wenn der Stein wiederhergestellt werden muss.
Meine Frage ist: Wer kann das machen? Es ist ein trauriger Tag für Boris, wenn es keine starke Person in dieser Art gibt. Wir sprechen von einem einfachen Grabstein. Wer kann hier ans Werk gehen? Es geht um Boris' Vermächtnis! Um seinen Platz in der Geschichte. Was für ein Chaos! Gibt es niemanden da draußen, der außer Estera und Gott sei Dank auch Ami noch anderer Ansicht ist?

Am 13. Februar 2008 schrieb Amikam Goldman: Einige Antworten
Hallo Clayton, Estera und alle anderen.
Entschuldigung. Ich war für ein paar Tage verreist. Hier einige Antworten auf Deine Fragen. Ich war ziemlich überrascht wegen Deiner jüdischen Sorgen . . .
Uns allen ist klar und wir alle wissen, dass Boris nicht nur ein großer NO!Künstler war, sondern auch ein großer (NO!)Zionist, (NO!)Ideologe und ein (NO!)Jude!
Ich habe heute mit Mordechai Starobin am Telefon gesprochen, einem Boris Freund noch aus Rigaer Zeiten, der in der Nähe von Haifa lebt. Er und Boris schrieben die Worte gemeinsam auf den Grabstein, das war vor langer Zeit, Mordechai konnte sich nicht erinnern, wann, und ob er mit Boris am Schreiben teilgenommen hat oder nicht . . .
Das ist es, was er denkt, das ist es, woran er sich erinnert. Ich schätze, Boris hat wahrscheinlich selbst den Text geschrieben (auf Hebräisch, Lettisch oder Russisch) und Mordechai hat die hebräischen Korrekturen für ihn vorgenommen - oder Boris hat nur erwähnt, was er schreiben will, und Mordechai hat es in Worte gefasst, so oder so, es ist für mich in Ordnung - wie für den Text (nach der Tradition).... ist es richtig!
Boris hatte keinen anderen Namen oder Vornamen, es war nur Boris . . .
Mordechai war derjenige, der am Tag der Beerdigung Kadisch auf Boris sagte. Eigentlich hatten wir das Glück, Herrn Foox bei uns zu haben (sein Vater war ein enger Freund von Boris, und er auch). Itzak Foox ist ein religiöser Mensch. Er sorgte dafür, dass alles gemacht wurde, und alles koscher ist . . . Alle anderen Anwesenden, genauso wie ich, wussten nicht viel darüber. Foox war derjenige, der die alle Vorkehrungen getroffen hat, die Telefonate, den Kontakt am Flughafen und "Hevra Kadisha", die Ordnung des Grabsteins und mehr. Niemand kam mit der Leiche aus New York, und das war eine Schande . . . Ich hatte erwartet, dass jemand kommt.
ANMERKUNG: Nicht mal Gertrude ist gekommen, obwohl sie immer behauptet, sie wäre mit Boris eine grosse Familie gewesen.
Der Grabstein wurde auf Boris Wunsch gemacht, um dem Grabstein seines Vaters zu entsprechen, schwarzer Stein mit dem gleichen Schriftzug.
Nun, was den Text betrifft - habe ihn mehrmals, und immer wieder (auf Hebräisch) gelesen, bis er schließlich für mich einen Sinn ergab. Wie ich bereits sagte, gibt es keinen Fehler im Text, die Namen, die hebräischen (nur hebräischen) Daten, sind alle korrekt. Es gibt nur eine Verwirrung, wenn man es auf Hebräisch liest . . . (es werden keine Punkte oder Komas im Hebräischen geschrieben). Man kann denken, dass Boris' Mutter, Schwester und Vater alle zusammen ermordet wurden. Es tut mir leid, dass ich dieses Thema angesprochen habe . . . denn wenn man es einmal wieder (und wieder) liest, versteht man alles.
Dort steht:
In Erinnerung an: meine Mutter . . . Tochter von . . .
und meine Schwester . . . Tochter von (der Mutter)
und (dem Vater) die ermordet wurden . . .
Der Name des Vaters kann hier zur Verwirrung führen, denn er steht auf einer neuen Linie, und es scheint, dass er getrennt ist. Aber seine Erwähnung dort ist nur als Vater von Boris' Schwester . . . Verwirrend??? Nach den Aktionen in Riga fragte Matthias.
Mordechai sagte, es hätte zwei "große Aktionen" gegeben, die zweite fand am 8. und 9. Januar statt. Boris wusste jedoch genau, wann die Familie aus dem Ghetto geholt wurde. Und das war die erste Aktion.
Mehr Information für diejenigen, die noch verwirrt sind, in meinen Film ►NO!art Man.
Der Film wurde ohne Synchronisation von Bild und Ton gedreht. Das Filmen geschah meistens nicht zur gleichen Zeit, am gleichen Tag usw. ! In Szenen, wo Ton zu hören ist, wurde der manchmal Monate später aufgenommen. Das wurde absichtlich von mir gemacht für die asthetische Form, den ich anstrebte. Da ist also nichts, was korrigiert werden müsste. Die "Neuauflage" ist nur der DVD-Druck des Films. Es gibt kein neues Material. Ich habe bei der "Titelei" eine Biografie von Boris, eine Kapitelauswahl und eine Bildergalerie einiger seiner Werke angefügt. Die DVD ist erschienen zum Mieten und Kaufen in den 3rd Ear Video Stores: Tel Aviv, Jerusalem, Ranana und Haifa.
Ich hoffe, dass ich in diesem Beitrag nichts vergessen habe . . . lasst es mich wissen . . .