NO!art + Über uns + Navi + Manipulation + Mail + Reload DEUTSCH | ENGLISH
NO!art | Boris Lurie  INDEX
Theater suchen


Memo
Alerts
Ausstellungen
Biografie
Filmografie
Filmvorführung
Geschriebigtes
Home
Interviews
Publikationen
Rezensionen
Studio
Symposien
Theater
Video-Dialog
Werke
Testament
Nachruf

Wikipedia

NO!art ist
die strategische
Kreuzung,
auf der sich
künstlerische
Produktion und
gesellschaftlich
kulturelle Aktionen
begegnen.

Stuetzpunkt
Foundation

NO!manipulation

LURIE'S LYRICS
Münchener Kammerspiele | Therese-Giehse-Halle | Maximilianstr. 26-28
16.11.2022 - 19.11.2022
Mit:
Zoro Babel (Schlagwerk, Live-Elektronik), Leo Gmelch (Posaune, Tuba),
Jost Hecker (Violoncello), Julia Wahren (Stimme)
Komposition: Michael Emanuel Bauer, und Ensemble
Video: Rudolf Herz, Julia Wahren (Stimme)
Trailer +++ Pressetext +++ Programmheft
Gillen/Rezension +++ tachles/Rezension
 

Lurie's Lyrics | Vorabpressebild | Foto: Judith Buss | Trailer 1:26 min

Boris Lurie (1924 – 2008) war Bildkünstler, KZ-Überlebender, NO!art-Gründer, New Yorker aus Riga – und Autor: Sein Band Geschriebigtes, Gedichtigtes verschmilzt ungeschönte Erzählung, Poesie und böse Leichtigkeit wie kaum ein anderes Werk, das vom Überleben im und nach dem Holocaust handelt. „Die Grundlagen meiner künstlerischen Erziehung erwarb ich in KZ’s wie Buchenwald“, schrieb Lurie. Er collagiert Bilder von Leichenbergen mit Pin-ups, attackiert Faschismus, Rassismus und den Sexismus der Konsumgesellschaft. Rohe Erzählung, kühne, unbändige Sprachgewandtheit und spielerische, von Musik durchdrungene Poesie.
Lurie’s Lyrics ist eine experimentelle Bühnenproduktion, die Luries Schriften zum Klingen bringt. Der Abend würdigt einen großen Nonkonformisten, der nicht vordergründige Sinnstiftung wollte, sondern – so Volkhard Knigge von der KZ-Gedenkstätte Buchenwald – „Aufschrei und Konfrontation“.

Gefördert von der Boris Lurie Art Foundation, New York In Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum.

Die Ausschnitte mit Boris Lurie stammen aus den Filmen Shoah and Pin Ups von Reinhild Dettmer-Finke und Matthias Reichelt (2007) und Ein Besuch bei Boris Lurie in Manhattan von Matthias Reichelt (2002).

Unser Dank gilt B.O.A. Videofilmkunst, Reinhild Dettmer-Finke, Eckhart Gillen, Thomas Herget, Eckhart Holzboog, Reiner Kienemann, Volkhard Knigge, Felix Länge, Naomi Tereza Salmon, Rafael Vostell, Anthony Williams, Mirjam Zadoff.

Ganz besonderer Dank gilt Matthias Reichelt für seine großzügige Hilfe. Wir danken Gertrude Stein von der Boris Lurie Art Foundation, New York, ohne die dieses Projekt nicht hätte realisiert werden können, und Norman Kleeblatt für seine hilfreiche Vermittlung.

Empfohlen von den Jüdischen Kulturtagen München 2022

return to topreturn to topreturn to top

Exzerpt:
Aus dem Digitalen Programmheft "Lurie’s Lyrics"
Boris Lurie: Our only master is the truth
von Eckhart Gillen, 2022

1924 in Leningrad geboren als jüngstes Kind von Shaina und Ilja Lurie, muss Boris Lurie im Teenageralter von 17 Jahren erleben, wie die 1925 aus der Sowjetunion in das unabhängig gewordene Lettland nach Riga übersiedelte Familie brutal auseinandergerissen wird. Seine Mutter Shaina, seine Großmutter und die jüngere seiner beiden Schwestern, Jeanne, warten im „Großen Ghetto“ des lettischen Riga auf ihre „Evakuierung“, die in Wirklichkeit eine Deportation in den Wald von Rumbula war, acht Kilometer von Riga entfernt, wo sie am 8. Dezember 1941 sich mitten im Winter nackt ausziehen mussten und erschossen wurden. Unter ihnen fand auch Ljuba Treskunova, seine Jugendliebe, den Tod.

Portrait Boris Lurie, Foto: N.T. Salmon
Boris Lurie Portrait | Foto: N.T. Salmon

Gegen alle Wahrscheinlichkeit gelingt es Boris Lurie mit seinem Vater Ilja die nächsten vier Jahre in deutschen Lagern zu überleben. Vierzehn Jahre nach Kriegsende kann er diese traumatischen Ereignisse erstmals auf seinem Bild "Freiheit oder Läuse" (Liberty or Lice) artikulieren. Der Bildtitel steht für die sarkastische Zerrissenheit zwischen den Läusen als tödliche Bedrohung im Lager und der versprochenen ‚Freiheit’ in der neuen, doch fremden Heimat Amerika.

Auf diesem Gemälde überlagert und vermischt sich die Geschichte seiner Vergangenheit mit den schockierenden Erfahrungen einer aggressiven Konsumgesellschaft. Auf diesem Bild materialisierten sich erstmals unverdaute Erinnerungsbilder, wie die Fotografie des Rigaer Ghettos, ein Passfoto des Künstlers, ein Judenstern zwischen Reklamefetzen und hochhakige Schuhe zwischen den Daten der Massenerschießung im Dezember 1941 und seiner Befreitung 1945, die ihm wieder einen Zugang zu seiner traumatischen Vergangenheit eröffnen.

Lange vor seiner ersten Reise 1975 zum Tatort Riga, der zum Auslöser wird auch für eine literarische Aufarbeitung der Vergangenheit in Form seiner Autobiografie „In Riga“, ist das zunächst ‚unbewusste’ Hantieren mit Bildern der erste Schritt zu einem ‚bewussten’ Verstehen des eigenen Selbst in seinem späteren literarischen Schaffen, zu dem auch Gedichte in baltendeutscher Sprache und ein autobiografischer Rollenroman Haus von Anita (Göttingen 2022) gehören. Boris Lurie bekennt sich zu einer ernsthaften, ehrlichen, auf Wahrheit und Erkenntnis gerichteten Kunst gegen Dada-Ironie und Antikunst, die er mit der von ihm initiierten NO!art Bewegung zwischen 1960 und 1964 strikt abgegrenzt hat von einer eitlen selbstgenügsamen Kunstmarktkunst. Denn Kunst wurde für ihn buchstäblich zu einer Überlebenskunst.

Rudolf Herz & Boris Lurie
Bories Lurie und Rudolf Herz in der Ausstellung „Mirroring Evil“
im Jewish Museum New York 2002

Seine Kunst erweist sich als ein einzigartiges Medium für die Sichtbarmachung und Verarbeitung von Traumata. Die beste Möglichkeit, die zerbrochene Verbindung mit dem inneren Selbst wiederherstellen zu können, ist der Versuch des Traumatisierten, mit seinem Trauma in einen kreativen Dialog zu kommen. Die künstlerische Arbeit wirkt der Neigung zu innerer Desintegration entgegen und hilft so dem Betroffenen, wieder ein Gefühl für seine Identität und seinen Selbstwert zu entwickeln. Das Malen als somatische, künstlerische Tätigkeit ist weniger Rekonstruktion von Vergangenheiten als eine Suchbewegung, eine Wiederbelebung, ein Wiederfinden, dann Überprüfung, Verwerfung, Spurensuche, um zu beobachten, was sich herauskristallisiert und am Ende eine Konstruktion als spekulative Zusammenfügung mit offenem Ausgang.

Boris Lurie arbeitete inmitten der New Yorker Kunstszenen des Abstrakten Expressionismus, des Neodadaismus, der Neuen Figuration, der Pop art um 1960, in denen er sich, wie viele Zeugnisse belegen, auf gleicher Augenhöhe mit namhaften Kollegen wie Rothko, Rauschenberg, Warhol bewegte und vielfältige Kontakte pflegte. Obwohl er mit den avanciertesten Kunstformen arbeitete, ging es ihm immer nur darum, mit seiner Kunst etwas zu bewirken, vor allem aber seine eigene Situation besser begreifen zu können. Als Überlebender des Holocaust lebt er ja unwiderruflich in einer anderen Welt, auf einem anderen Planeten, in einem anderen Wertesystem. Schlimmer als die erlebten Verbrechen, die erfahrene Gewalt der Täter, war es für Boris Lurie und seine Leidensgenossen, die Gleichgültigkeit seiner Zeitgenossen zu ertragen. Parallel zu der berühmten Ausstellung „The Art of Assemblage“ (MoMA, 2.-12.10.1961), für die Alfred Barr, Jr. und sein Kurator William Seitz bereits Werke von Lurie ausgewählt hatten, die dann doch nicht gezeigt wurden, entstand die wohl am meisten verstörende Arbeit von Boris Lurie: Flatcar, Assemblage, 1945, by Adolf Hitler. Lurie verwendet ein anonymes Foto und stellt daraus einen Offsetdruck her mit der Bildlegende, die Adolf Hitler als Autor einer makabren Szene von kreuz und quer übereinander geworfenen nackten Leichen auf der offenen Ladefläche eines Anhängers ausweist. Was für eine Provokation für die New Yorker Avatgardeszene: Boris Lurie erklärt Adolf Hitler zum größten Aktionskünstler. Denn, wenn Kunst in das Leben überführt werden soll, dann ist Hitler der größte, mächtigste und wirksamste Künstler gewesen, der Künstler mit den am weitesten reichenden Folgen. Im Gegensatz zu den politischen Aktionskünstlern der 1960er-Jahre, die mit gezielten Regelverletzungen und einer Mischung aus dadaistischer Provokation und politischer Manifestation Kunst und Leben kurzschließen wollten, will Lurie aus dem Rohmaterial des Lebens, aus dem Schmerz, den das Leben ihm zugefügt hat, Kunst machen.

Die Kunst hilft ihm, sein vergangenes Leben, das so unwahrscheinlich und absurd war, zu verstehen, zu verarbeiten, zu transformieren und zu ertragen. Lurie ging es immer und ausschließlich um die Aufdeckung der Wahrheit über das Leben, über die Fortdauer der Gewaltverhältnisse und die Gleichgültigkeit des Publikums angesichts dieser Tatsachen.

Eckhart Gillen, promovierter Kunsthistoriker, lebt als freier Kurator in Berlin. Seit Mitte der 1970er Jahre Ausstellungen und Publikationen zur Kunst des 20. Jahrhunderts, für die er mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde.

return to topreturn to topreturn to top

Deutschland – Kultur 17. Nov 2022
Münchner Kammerspiele präsentieren
«Lurie´s Lyrics»
Performance an zwei Abenden.

Am morgigen Freitag und am Samstag zeigen die Münchner Kammerspiele die Multi-Media-Performance «Lurie´s Lyrics», die Texte des grossen Nonkonformisten und Holocaust-Überlebenden Boris Lurie zum Klingen bringt. Der Abend würdigt den Künstler (1924-2008), der nicht vordergründige Sinnstiftung wollte, sondern, so Volkhard Knigge von der KZ-Gedenkstätte Buchenwald: «Aufschrei und Konfrontation» (Link). Lurie wurde 1924 in Leningrad geboren, wuchs aber in Riga auf. Er war beim deutschen Einmarsch 16 Jahre alt. Die Deutschen ermordeten einen Großteil seiner Familie und Luries erste Freundin. Nur er und sein Vater überlebten und konnten 1946 in die USA auswandern. Doch er hatte schon bei Kriegsende mit der künstlerischen Verarbeitung seiner Leidenserfahrungen begonnen. Auch wenn er die Medien und Formensprache seines Werkes bald erweitern sollte, blieb die Verknüpfung der eigenen Vita mit der Konsumkultur und damit der Verwandlung von Menschen, Körpern und Kunst in Waren und Konsumgüter das zentrale Projekt des Künstlers Lurie (Link). — Andreas Mink
Quelle: https://www.tachles.ch/artikel/news/muenchner-kammerspiele-praesentieren-luries-lyrics

zum Seitenanfang  
line
© https://borislurie.no-art.info/theater-de.html