INFORMATION: Dieser Echtzeit-Dialog zwischen dem Gründer von NO!art, Boris Lurie, und der Kulturhistorikerin Estera Milman fand im Jahr 2000 als dokumentarischer Teil der vom National Endowment for the Arts finanzierten retrospektiven Ausstellung ►"NO!art and the Aesthetics of Doom".
statt. Die von Estera Milman kuratierte Ausstellung wurde im November 2001 im Mary and Leigh Block Museum of Art, Northwestern University, eröffnet. Die Ausstellung wurde von der Chicago Tribune als die Antithese zur "Trostkunst" in der Kunstwelt Chicagos unmittelbar nach dem 11. September 2001 bezeichnet und vom ►Chicago Reader als "eine der besten Ausstellungen des Jahres 2001" beschrieben. Das Video wurde 2011 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
PLOT: Man denke an das Umfeld der Zehnten Straße in jenen Tagen; an die Anziehungskraft, die die March Gallery auf soziale Dissidenten unterschiedlicher Couleur ausübte; an die offensichtlichen politischen Zwänge. Verrat überall. Was konnten die Lehren aus den Konzentrationslagern wirklich bedeuten, als die Gräueltaten im Koreakrieg immer weitergingen. Und weiter nach Vietnam. ►Dore Ashton "Merde Alors!" 1969.
NO!art hat sich in der von der selbstzerstörerischen Neuen Linken der frühen sechziger Jahre definierten Realität her eingerichtet. Sie akzeptierte deren Katalog von Dingen, die es anzugreifen galt: Tyrannei, Schmutz und ästhetische Heuchelei, aber sie konnte keinen Beitrag zu einem neuen politischen Bewusstsein oder einer rebellischen Sensibilität leisten. Alles, was die March Gallery tun konnte, war, Lärm zu machen, um die bösen Geister zu vertreiben. Und den Stier bei den Hörnern zu packen, auch auf die Gefahr hin, in den Schmutz gezogen zu werden. | Einige Fragen: Wird die NO!art von der Kunstgeschichte vereinnahmt? Strebt sie nach Kooptation? Werden Shit-Multiples von Marlboro, Pace und Castelli produziert werden, um an diese Episode der Kunstgeschichte zu erinnern? Wird eine retrospektive Shit-Show von der National Endowment for the Arts und dem New York Council for the Arts gesponsert werden? Wenn nicht, ist die Auslassung eine Verfälschung der Kunstgeschichte? Was ist mit anderen Künstlern, die es gegeben hat, die aber in der Kunstgeschichte ausgelassen wurden? Beachte ►Harold Rosenberg: Den Stier bei den Hörnern packen!, 1972
Eine zweite Nicht-Pop-Ader, die sich auf sozialen Protest spezialisiert hat, sollte ebenfalls erwähnt werden, und sei es nur, um Verwirrung zu stiften, indem man sie direkt außerhalb der Pop Art ansiedelt ... diese Assemblage-Künstler sind die politischen Satiriker, die Pop-Künstler nicht sind. Sie sind all das, was Pop nicht ist, und erklärten sich im Februar 1964 zum "Anti-Pop". Sie sind wütend, zornig und heiß, wo Pop kühl, distanziert und selbstsicher ist. Sie lassen in ihren Konglomeraten aus Müll, Farbe, Collage und Objekten nichts aus, während die Pop-Künstler in ihrer direkten Präsentation fast alles auslassen, und sie sind im Wesentlichen pessimistisch, wo Pop optimistisch ist. | Mit ihrer kämpferischen Romantik kommen sie als Gruppe den Neo-Dadas so nahe, wie es heute nur möglich ist. -Lucy Lippard "New York Pop" 1966.
Eichmann war nicht in der Lage, einen einzigen Satz zu sagen, der nicht ein Klischee war. Waren es diese Klischees, die die Psychiater für so "normal" und "wünschenswert" hielten? Sind das die "positiven Ideen", die sich ein Geistlicher von denen erhofft, deren Seelen er pflegt? Eichmanns beste Gelegenheit, die positive Seite seines Charakters in Jerusalem zu zeigen, ergab sich, als ein junger Polizeibeamter, der für sein geistiges und psychologisches Wohlbefinden zuständig war, ihm Lolita zur Entspannung aushändigte und sichtlich entrüstet war: "Ein ziemlich anstößiges Buch", sagte er zu seinem Bewacher.
Siehe: Hannah Arendt, "Eichmann in Jerusalem: Ein Bericht über die Banalität des Bösen" 1963.

ÜBER ESTERA MILMAN: Gründungsdirektorin von Alternative Traditions in the Contemporary Arts (ATCA), 1982 bis 2004. Das aus Artefakten, Performance-Relikten und Archivmaterial der Avantgarde nach dem Zweiten Weltkrieg bestehende ATCA erlangte einen internationalen Ruf als bahnbrechende Aufbewahrungsstätte für zeitgenössische Kunstwerke und als Forschungsprogramm. Das Projekt, das zum Teil durch eine Reihe von Zuschüssen von Bundes- und Landesbehörden finanziert wurde, brachte eine Reihe von wichtigen thematischen Workshops, Ausstellungen, Publikationen und interdisziplinären Symposien hervor. Gründungsmitglied von Conceptual and Intermedia Arts Online (CIAO) und Projektleiter des CIAO-Unterausschusses zur Mittelbeschaffung, 1997-2000. Zum CIAO-Konsortium gehörten Alternative Traditions in the Contemporary Arts/The University of Iowa, Berkeley Art Museum/The University of California, The Hood Museum of Art/Dartmouth College, das Getty Institute for the History of Art and the Humanities, Franklin Furnace (New York), die National Gallery of Canada, die Tate Gallery (London) und das Walker Art Center. Im Jahr 2000/1 kuratierte sie im Mary and Leigh Block Museum of Art in Evanston die erste nordamerikanische Retrospektive früher Werke der NO!art-Kooperative von Künstlern, die seit den frühen 60er Jahren in New York tätig waren.